Politischer Diskurs und Hegemonie
Das Projekt »Soziale Marktwirtschaft«
Wie entstehen dominante politische Sprach- und Denkmuster und wie hängen sie mit den gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammen? Diesen Fragen nach dem Funktionieren diskursiver Hegemonien will der vorliegende Band unter der Verknüpfung von Politik- und Diskurswissenschaft auf den Grund gehen. Anhand der Untersuchung des hegemonialen Projekts »Soziale Marktwirtschaft« werden die politisch-diskursiven Charakteristika und Strategien erfolgreicher Hegemonien rekonstruiert. Zudem veranschaulicht die exemplarische Analyse des westdeutschen wirtschaftspolitischen Diskurses der Nachkriegsjahre, wie die Politikwissenschaft von diskurswissenschaftlicher Forschung profitieren kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 22 -
2. Diskurs Und Sprache: "Soziale Marktwirtschaft" Als Diskursives Element
Seiten 23 - 90 -
3. Das Politische Als Diskursiver Raum Der Hegemonie
Seiten 91 - 136 -
4. Hegemonie, Subjektivierung, Koordinierung
Seiten 137 - 206 -
5. Hegemoniale Strategie
Seiten 207 - 240 -
6. Soziale Marktwirtschaft Als Hegemoniales Projekt
Seiten 241 - 378 -
7. Einfaches Fazit, Doppelter Ausblick
Seiten 379 - 392 -
Literaturverzeichnis
Seiten 393 - 422 -
Backmatter
Seiten 423 - 426
15. September 2015, 426 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0424-9
Dateigröße: 114.13 MB