Das Harte und das Weiche
Körper – Erfahrung – Konstruktion
Der Körper ist das Harte und Widerständige, das erst durch die belebende Vernunft zur Leiblichkeit wird. Der Körper ist aber auch das Weiche, Empfindsame, das Individuelle. Der Körper ist das funktional Ausdifferenzierte und in seiner Komplexität Undurchschaubare. Der Körper ist die Schnittstelle von Natürlichkeit und Sozialität, von Faktizität und Idealität. Der Band versammelt Beiträge aus der Sport- und Kulturwissenschaft, der Philosophie und Psychologie, welche in unaufgeregter Weise die Konstruktionen des Körpers und der Körperlichkeit des Menschen vor diesem spannungsgeladenen Hintergrund in unterschiedlicher historischer und disziplinärer Akzentuierung untersuchen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Zur Einführung
Seiten 7 - 10 -
Körper
Der Körper und sein Double. ›Bildung‹ von Winckelmann bis Humboldt
Seiten 13 - 28 -
Verwandlung in mythischer Landschaft. Zur Inszenierung des Körpers in Strauss' Daphne
Seiten 29 - 42 -
Der Körper der Person bei Plessner und Kant
Seiten 43 - 60 -
Erfahrung
»Je suis autre.« Rousseaus andere Geschichte der Subjektivität?
Seiten 63 - 76 -
Gewohnheit, Gewöhnung, Habitus: J. G. Fichtes Beitrag zur Durchdringung der Leiblichkeit
Seiten 77 - 90 -
Sinnliches Erfahren als Weg der Erkenntnis?
Seiten 91 - 100 -
›Surfen‹ als kulturelle Leit- und Alltagsmetapher
Seiten 101 - 116 -
Konstruktion
Authentizität und Konstruktion: Körperbegriffe zwischen historischer Relativität und unmittelbarer Gegenwärtigkeit
Seiten 119 - 142 -
Concepts of the Human Body and their Consequences for Movement in Relation to the Gap between Theory and Practice
Seiten 143 - 154 -
Der psychische Körper - eine Kritik an der kognitiv-behavioristischen Theorie mittels Sartres Theorie des Körpers
Seiten 155 - 170 -
Der Organismusbegriff bei Gottfried Wilhelm Leibniz
Seiten 171 - 186 -
Kennt Kants Kritik der reinen Vernunft den menschlichen Körper?
Seiten 187 - 202 -
Die Autoren
Seiten 203 - 205 -
Backmatter
Seiten 206 - 208
15. Juli 2015, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0428-7
Dateigröße: 1.72 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.