Kulturindustrie reviewed
Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft
Fernsehen oder Film wurden in den Sozialwissenschaften lange Zeit überwiegend als abzuwehrende Herausforderung für die Kultur und das politische Gemeinwesen betrachtet. Diese Einstellung konnte solange aufrechterhalten werden, wie diese Medien als etwas der Kommunikation und Wahrnehmung Hinzugefügtes und ihr gegenüber Fremdes gedacht wurden. Mittlerweile setzt sich jedoch ein Medienverständnis durch, das diesen Gegensatz in Frage stellt und stattdessen die Verbundenheit der Massenmedien mit wichtigen Errungenschaften der modernen Gesellschaft betont. Der Band widmet sich diesem Perspektivwechsel und stellt damit auch die Frage nach den Möglichkeiten der Medienkritik neu.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
VORWORT
Seiten 9 - 10 -
TEIL 1: THEORIE UND KRITIK DER MEDIEN
MEDIENANALYSE ALS BEOBACHTUNG UND ALS KRITIK
Seiten 13 - 32 -
MASSENMEDIEN UND MODERNE. REKONSTRUKTION EINER KONTROVERSE
Seiten 33 - 66 -
KOMMUNIKATION, KONTINGENZ, KRITIK. KOMMUNIKATIVER VERWEISUNGSÜBERSCHUSS IN STRUKTURREKONSTRUKTIVER PERSPEKTIVE
Seiten 67 - 82 -
ZUR ARCHÄOLOGIE DER MEDIENNUTZUNG. ZUM ZUSAMMENHANG VON WISSEN, MACHT UND MEDIEN
Seiten 83 - 100 -
TEIL 2: MEDIEN UND KRITISCHE PRAXIS
FOTOGRAFIE ALS MEDIUM DER KRITIK. PROBLEME UND MÖGLICHKEITEN DER SOZIALDOKUMENTARISCHEN FOTOGRAFIE
Seiten 103 - 126 -
DIE ÜBERWACHUNGSTECHNIK ALS HERAUSFORDERUNG DER KRITISCHEN THEORIE UND PRAXIS
Seiten 127 - 142 -
DISKURS UND PRAXIS: ZUR INSTITUTIONALISIERUNG VON MEDIENKRITIK IN DEUTSCHLAND
Seiten 143 - 182 -
DREI ARTEN DER FERNSEHKRITIK
Seiten 183 - 190 -
TEIL 3: KRITIK DER MEDIEN IN DEN MEDIEN
GODARD FOR EVER. DEKONSTRUKTION DES MEDIENSPEKTAKELS
Seiten 193 - 214 -
»ZU SCHÖN, UM WAHR ZU SEIN«. BILDKRITIK DES FERNSEHENS
Seiten 215 - 226 -
KRITIK DER MEDIEN ALS UNTERHALTUNG. HARALD SCHMIDT ALS MODERNER HOFNARR?
Seiten 227 - 248 -
TEIL 4: MEDIEN, ÖFFENTLICHKEIT UND KRITIK
CULTURAL STUDIES UND DAS KONZEPT DER »MOBILEN PRIVATISIERUNG« IM SPIEGEL DER MEDIEN- UND ÖFFENTLICHKEITSKRITIK
Seiten 251 - 266 -
DIE UTOPIE DER AUFKLÄRUNG ALS »LIST DER GESCHICHTE«. ZUR NOTWENDIGKEIT UND MÖGLICHKEIT VON MEDIENKRITIK
Seiten 267 - 288 -
HINWEISE ZU DEN AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 289 - 292 -
Backmatter
Seiten 293 - 295
27. Juli 2015, 296 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0430-0
Dateigröße: 2.34 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.