Die Kunst des Möglichen I
Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 1: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität
Ein großer Teil herkömmlicher Technikphilosophien basiert auf naturalistisch-anthropologischen Grundvorstellungen oder Handlungskonzepten, die bereits nach einem Grundmuster von Technik modelliert und insofern »technomorph« sind. Sie reflektieren nicht den eigenen Standpunkt. Die vorliegende Untersuchung ist der Frage gewidmet, inwiefern die Technizität unserer Weltbezüge hintergehbar ist bzw. was uns wie veranlasst, den Möglichkeitshorizont des Technischen näher zu erschließen. Als »Medialität des Technischen« ist dieser Gegenstand historischer und systematischer Analysen, die im ersten Band die theoretischen, im zweiten die praktischen Aspekte der Fragestellung behandeln. Dabei werden die qualitativen Veränderungen herausgestellt, die die modernen Hochtechnologien aufweisen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 14 -
1. Einleitung
Seiten 15 - 36 -
2. Problemgeschichte
Seiten 37 - 76 -
3. Technomorphe Philosophie, technomorphe Technikphilosophie und mögliche Alternativen
Seiten 77 - 106 -
4. Technik als Inbegriff der Mittel: Zur Dialektik einer »technizistischen Verkürzung« des Handelns
Seiten 107 - 142 -
5. Medialität der Technik: Strukturierte Möglichkeitsräume als System
Seiten 143 - 192 -
6. Technik als Paradigma: Technische Rationalität und technomorphes Wissen
Seiten 193 - 228 -
7. Natur, Kultur, Technik: Das Handeln und seine Schemata
Seiten 229 - 260 -
8. Epilog: Die Kunst des Möglichen und die Möglichkeit der Kunst
Seiten 261 - 274 -
Literatur
Seiten 275 - 300 -
Backmatter
Seite 301
27. Juli 2015, 302 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0431-7
Dateigröße: 1.7 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.