Interkulturelles Handeln in der globalisierten Hochschulbildung
Eine kultursoziologische Studie
In dieser empirischen Studie werden erstmals verschiedene Formen von Interkulturalisierungsprozessen in der globalisierten Hochschullandschaft untersucht. Am Beispiel der globalisierten Hochschulbildung wird rekonstruiert, wie kulturelle (In-)Differenz als handlungsrelevante Dimension der universitären Lehre, Studienbetreuung und Wissenschaft konstituiert und bewältigt wird. Eine Typologie interkultureller Deutungs- und Handlungsorientierungen gibt Hinweise und konkrete Gestaltungsvorschläge für eine kulturbewusste Hochschulentwicklung jenseits naiver Universalitätsannahmen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 16 -
2. Globalisierung der Hochschulbildung
Seiten 17 - 30 -
3. Interkulturelles Handeln und soziale Deutungsmuster
Seiten 31 - 56 -
4. Forschungsleitende Heuristik
Seiten 57 - 60 -
5. Zum empirischen Untersuchungsansatz
Seiten 61 - 80 -
6. Kulturelle Vielfalt: Formen und Verwendung diskursiver Differenzkonstruktionen
Seiten 81 - 150 -
7. Internationale Hochschultätigkeit: Das institutionelle Deutungs- und Handlungsarrangement
Seiten 151 - 240 -
8. Typologie interkultureller Handlungsorientierungen
Seiten 241 - 256 -
9. Praxisperspektiven internationaler Hochschulentwicklung
Seiten 257 - 276 -
10. Resümee
Seiten 277 - 280 -
Literatur
Seiten 281 - 314 -
Abbildungsverzeichnis
Seite 315 -
Transkriptionssregeln
Seite 316 -
Backmatter
Seiten 317 - 318
27. September 2015, 318 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0434-8
Dateigröße: 1.9 MB