Weltoffener Humanismus
Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration
In den letzten Jahren rückt das Thema »Biographie und Historiographie« immer mehr in den Mittelpunkt der Kulturgeschichtsschreibung. Das Interesse an sogenannten »intellektuellen« oder »philosophischen Biographien« vornehmlich des 20. Jahrhunderts nimmt zu. Der Band widmet sich diesem Themenbereich und geht dabei der Frage nach, wie die individuelle Lebenserfahrung der jüdisch-deutschen humanistischen Gelehrten während der Emigration aus Deutschland in den 30er und 40er Jahren des zurückliegenden Jahrhunderts in ihren Arbeiten zur Kultur- und Literaturgeschichte sowie zur Philosophie und Philosophiegeschichtsschreibung reflektiert wird. Die These lässt sich folgendermaßen formulieren: Die Form der Gelehrsamkeit kann in einem signifikanten Maß als eine Antwort auf die individuelle Lebenssituation und als Produkt einer anhaltenden Suche nach emblematischen Denkmodellen für die Bewältigung existenzieller Fragen im »Zeitalter der Extreme« (Eric Hobsbawm) gelesen werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung
Seiten 7 - 12 -
Von der Auflösung der Seinsgebundenheit. Die Entstehung der Wissenssoziologie in Deutschland und ihr Weg in die Emigration
Seiten 13 - 34 -
Heillose Historie - Sinn der Geschichte und geschichtlicher Sinn in Autobiographie und Geschichtstheorie Karl Löwiths
Seiten 35 - 52 -
Humanistische Begründung der Geschichte. Ernst Cassirers Konzeption von Philosophie- und Wissenschaftsgeschichtsschreibung während der Exilszeit
Seiten 53 - 70 -
Historismuskrise und »Dritter Humanismus«: Werner Jaegers Beiträge zum Humanitätsdiskurs
Seiten 71 - 90 -
Arthur Liebert - Ein Geschäftsführer des philosophischen Humanismus im Exil
Seiten 91 - 110 -
Selbstvergewisserung im Exil. Autobiographische Dimensionen einer Meistererzählung: Die verspätete Nation von Helmuth Plessner
Seiten 111 - 132 -
From Germany to Italy to America: The Migratory Significance of Kristeller's Ficino in the 1930s
Seiten 133 - 154 -
Europas geistige Emanzipation - Die italienische Renaissance in den amerikanischen Publikationen Leonardo Olschkis
Seiten 155 - 170 -
On the Significance of Extraterritoriality in Siegfried Kracauer's Writings on Film and History
Seiten 171 - 184 -
Hannah Arendt. Totale Herrschaft, biographisches Experiment und die Zukunft politischen Denkens
Seiten 185 - 208 -
Intellectuals of Our Time: The Humanist Approach of Karl Jaspers and Hannah Arendt
Seiten 209 - 220 -
Zu den Autoren
Seiten 221 - 222 -
Backmatter
Seiten 223 - 224
27. Juli 2015, 224 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0441-6
Dateigröße: 1.78 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.