Inszenierung und Erlebnis in kulturhistorischen Ausstellungen
Museale Kommunikation in kunstpädagogischer Perspektive
Museumsfachleute beobachten die zunehmende Bedeutung von publikumsorientierten Ausstellungen kritisch. Sie befürchten, dass der Bildungsauftrag zu Gunsten von Oberflächenreizen aufgegeben wird.
Die Studie blickt einerseits kritisch-diagnostisch auf die gegenwärtige Ausstellungskultur. Besucherorientierte Konzepte mit narrativen, künstlerischen sowie partizipativen Ansätzen werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus thematisiert das Buch mit einer praktisch-produktiven Intention kommunikative Dimensionen musealer Präsentationen. Eine exemplarische Ausstellungsanalyse konkretisiert die theoretischen Überlegungen in der Praxis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 26 -
1. Die Ausstellung als Raumbild und die Besucher als Orte der inneren Bilder
Seiten 27 - 60 -
2. Pädagogische Perspektiven musealer Kommunikation
Seiten 61 - 96 -
3. Die museale Kommunikation
Seiten 97 - 182 -
4. Metakommunikative Aspekte der Interpretation
Seiten 183 - 230 -
5. Bilder vom Mittelalter in kommerziellen und musealen Formen
Seiten 231 - 282 -
6. Kunstpädagogische Analyse der Ausstellung "Kaiser Heinrich II. 1002-1024"
Seiten 283 - 372 -
Schlussbetrachtung
Seiten 373 - 380 -
Anhang
Literaturverzeichnis
Seiten 381 - 422 -
Internetquellen
Seiten 423 - 424 -
Interviewleitfaden der Besucherbefragung
Seiten 425 - 426 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 427 - 430 -
Abbildungen
Seiten 431 - 446 -
Backmatter
Seiten 447 - 448
15. September 2015, 448 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0452-2
Dateigröße: 11.8 MB