Öffentliche Wissenschaft
Neue Perspektiven der Vermittlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Wissenschaftliche Weiterbildung bildet eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. In einer bis in die Poren von Wissenschaft und Technik durchdrungenen Welt ist heute das Begreifen wissenschaftlich-technischer Phänomene für jedes Mitglied einer Gesellschaft zentral für sein Weltverständnis. In den Anfängen der Erwachsenenbildung stand dies außer Frage. In Museen, Bibliotheken, im Theater, überall wurde an der Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft gewoben. Später erst, im ausgehenden 19. Jahrhundert, erhielt »Popularisierung« einen negativen Beigeschmack. In der Folge sind Wissenschaftlichkeit und ganzheitliche Aneignung auseinander getreten. In dieser Situation gilt es, neue Wege der breiten Vermittlung wissenschaftlicher Gehalte zu beschreiten. Die Perspektive »Öffentliche Wissenschaft« bietet einen neuen Ansatz für die Erwachsenenbildung an und mit Hochschulen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Vorwort: Vermittlung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Seiten 7 - 10 -
Öffentliche Wissenschaft
Seiten 11 - 32 -
Popularisierung von Wissenschaft im 19. Jahrhundert
Seiten 33 - 50 -
Volkstümliche Universitätskurse - Ein historisches wie aktuelles Model l der Wissenschaftsverbreitung
Seiten 51 - 72 -
Vom Kosmos zur Wunderwelt - Über Popularwissenschaftliche Magazine einst und jetzt
Seiten 73 - 86 -
Populäre Wissenschaft in Museen und Science Centers
Seiten 87 - 104 -
Seminarkurse
Seiten 105 - 118 -
"Dazwischen". Intermediäre Institutionen und ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Weiterbildung
Seiten 119 - 136 -
Public Science Remote - oder Popwissenschaft aus der Ferne?
Seiten 137 - 146 -
Kooperationsstellen Hochschulen/ Gewerkschaften - Öffentliche Wissenschaft?!
Seiten 147 - 162 -
KinderUniversität - eine neue Aufgabe für die wissenschaftliche Weiterbildung?
Seiten 163 - 170 -
Beiträge wissenschaftlicher Weiterbildung: Frauenstudien
Seiten 171 - 188 -
SeniorInnenstudium
Seiten 189 - 210 -
Forschungsbezug in der universitären Weiterbildung
Seiten 211 - 236 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 237 - 241 -
Backmatter
Seiten 242 - 243
27. Juli 2015, 196 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0455-3
Dateigröße: 2.35 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.