Affekte
Analysen ästhetisch-medialer Prozesse
Der Band versteht Kunst als Ort der Evokation und Transformation von Affekten. Der Affekt ist das, was mich (be)trifft. Wie gelingt es der Kunst, Gefühle hervorzurufen? Worin unterscheiden sich Emotionen und Affekte? Mit welchen Strategien führen uns Kunstwerke in das Spiel um Ergriffenheit und Distanz, um Anziehung und Abstoßung?
Die hier versammelten »Affektanalysen« behandeln künstlerische Produktionsprozesse, materielle und temporale Vorgänge medialer (Re)Präsentation sowie affektive Wirkungen auf Rezipienten.
Im Fokus stehen Werke u.a. von Einar Schleef, Auguste Rodin, William Henry Fox Talbot, Charles Chaplin, Alfred Hitchcock, Emir Kusturica, Tsai Ming-Liang, Bruce Naumann und Eija-Liisa Ahtila.
Mit einer Einleitung von Mieke Bal.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seite 3 -
Abkürzungen
Seite 4 -
I. Einführung
Seiten 5 - 7 -
II. Theorien globaler Steuerung
Seiten 8 - 41 -
III. Modelle der Systemsteuerung
Seiten 42 - 73 -
IV. Die Wissensdimension globaler Governanz
Seiten 74 - 99 -
V. Instrumente wissensbasierter politischer Steuerung
Seiten 100 - 129 -
VI. Ausblick: Steuerung in der globalen Wissensgesellschaft
Seiten 130 - 138 -
Literatur
Seiten 139 - 150 -
Backmatter
Seiten 151 - 152
2006-08-27, 196 Seiten
ISBN: 978-3-89942-459-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt