Wissenschaft und Leben
Philosophische Begründungsprobleme in Auseinandersetzung mit Hugo Dingler
Aus Anlass des 50. Todestages von Hugo Dingler (1881-1954) ziehen Philosophen und Wissenschaftler anderer Disziplinen Bilanz, welche Aspekte seines philosophischen Begründungsprogramms heute noch Bestand haben können. Vertreter und Gegner des Dingler'schen Ansatzes, Wissenschaft als Handeln methodisch, das heißt nach der pragmatischen Ordnung ihres Zustandekommens zu rekonstruieren, gehen kritisch der Frage nach der Begründbarkeit von Wissen aus dem Alltagsleben heraus nach. Geometrie und Physik kommen dabei ebenso zur Sprache wie Biologie und Psychologie; apriorische und empirische, natürliche und kultürliche Aspekte werden ebenso berücksichtigt wie historische und biographische Probleme.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
Philosophie der Begründung
Operative Erkenntnistheorie und methodischer Idealismus Hugo Dinglers
Seiten 13 - 28 -
Dinglers »Prinzip der pragmatischen Ordnung« in einem handlungstheoretischen Kontext
Seiten 29 - 52 -
Dingler und der Apriorismus
Seiten 53 - 68 -
Hugo Dingler und Jean François Lyotard als Diskurstheoretiker
Seiten 69 - 84 -
Wissenschaftstheorie als Nachfolgeprojekt der Naturphilosophie
Seiten 85 - 98 -
Begründung der Fachwissenschaften
Hugo Dinglers Methode der Physik. Zur 50. Wiederkehr des Todestages Dinglers
Seiten 101 - 112 -
Hugo Dingler und das Problem der Deszendenztheorie
Seiten 113 - 122 -
Hugo Dingler und das Maßproblem in der Psychologie
Seiten 123 - 136 -
Messen und Philosophieren. Hugo Dinglers technikorientierte Begründung der angewandten Geometrie
Seiten 137 - 154 -
Zum Status operativer Definitionen und die Eindeutigkeit der Parallelität
Seiten 155 - 194 -
Hugo Dinglers Geometriebegründung
Seiten 195 - 216 -
Transzendenz und Realität
Dinglers Religionsphilosophie
Seiten 219 - 234 -
Hugo Dingler, der Nationalsozialismus und das Judentum
Seiten 235 - 266 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 267 - 272 -
Backmatter
Seiten 273 - 274
27. Juli 2015, 274 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0475-1
Dateigröße: 2.2 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.