Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz
Grundlagentheoretische Reflexionen
Was ist darunter zu verstehen, wenn von einem Aufeinandertreffen der Kulturen die Rede ist? Was genau wird postuliert, wenn von »Kosmopolitisierung«, »Amalgamierung« oder »Hybridisierung« der Kulturen die Rede ist? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragestellungen wird hier das Phänomen der »kulturellen Differenz« ausgehend von empirischen Erkenntnissen grundlagentheoretisch reflektiert. Das Problem der kulturellen Differenz wird von der Konstitution des subjektiven Bewusstseins und den praktischen Problemen intersubjektiven Verstehens her aufgerollt. Vorgestellt werden materiale Analysen zur Herausbildung »kultureller Differenz«, deren Erkenntnisse sozialtheoretisch gedeutet werden können.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitende Bemerkungen: ›Kulturelle Differenz‹ aus wissenssoziologischer Sicht
Seiten 7 - 20 -
Konstitution und Konstruktion ›kultureller Differenz‹
Kultur, die soziale Konstruktion, das Fremde und das Andere
Seiten 21 - 42 -
Transdifferenz, Kulturhermeneutik und alltägliches Übersetzen: Die soziologische Perspektive
Seiten 43 - 64 -
Vertraute Fremdheit und desperate Vergemeinschaftung - Ethnizität und die doppelte Normalisierung kultureller Differenz in der Moderne
Seiten 65 - 96 -
Methodologischer Kosmopolitismus - Die Erhaltung kultureller Vielfalt trotz wirtschaftlicher und kultureller Globalisierung
Seiten 97 - 112 -
Kulturelle Differenz und Probleme der Übersetzung
Seiten 113 - 128 -
Konstitutionsprinzipien ›kultureller Differenz‹: Zur Analyse der Konstruktion kultureller Grenzbestimmungen in grundlagentheoretischer Absicht
Seiten 129 - 152 -
Materiale und methodologische Analysen
Attributionen kultureller Fremdheit in der Psychotherapie: Vom Kulturstandard zur kulturspezifischen Gegenübertragung
Seiten 153 - 182 -
Indische Musik - Europäische Musik: Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Verstehens
Seiten 183 - 210 -
Die dialogische Anverwandlung - Zur Ausdeutung fremdkultureller Daten mit Hilfe von ›kulturvertrauten Co-Interpreten‹
Seiten 211 - 234 -
Unter Aborigines - Reflexionen über eine exotische Fremdheitserfahrung
Seiten 235 - 268 -
Hegemoniale Moral: Die Einebnung kultureller Differenz in der Debatte um den 3. Golfkrieg
Seiten 269 - 294 -
Autoren
Seiten 295 - 299 -
Backmatter
Seiten 300 - 302
27. Juli 2015, 302 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0477-5
Dateigröße: 1.63 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.