Media Marx
Ein Handbuch
Globalisierung und Neoliberalismus prägen das Gesicht der Gegenwart. Dies löst auch ein neues Interesse an den Arbeiten von Karl Marx aus, die in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts (und erst recht nach dem Kollaps des real existierenden Sozialismus) als unberührbar galten. Dabei kann einerseits davon ausgegangen werden, dass Marx bereits vor 150 Jahren heute aktuelle Prozesse beschrieben und ihre Strukturen problematisiert hat. Andererseits gehören zum Prozess der Globalisierung untrennbar auch »die Medien« sowie der sich weiter ausbreitende Diskurs darüber. »Media Marx« möchte zwischen Marx und den Medien vermitteln. Geordnet entlang der verschiedenen Medien werden dabei sowohl relevante Passagen bei Marx selbst als auch einschlägige Positionen der späteren marxistischen Theoriebildung zusammengetragen und diskutiert. In diesem Sinn bietet das Handbuch einen konzentrierten wie orientierenden Beitrag zur Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen marxistischen Denkens in der Medientheorie.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Prolog
1. Media Marx
Seiten 11 - 18 -
Einführungen
2. Von der Erdung der Ästhetik in der Medientheorie - Die materialistische Wende der Ästhetik als Bedingung der Möglichkeit von Medientheorie
Seiten 21 - 44 -
3. Marx und Medien - Eine Einführung
Seiten 45 - 58 -
Marx'sche Medien
4. Der doppelte Körper des Untertanen
Seiten 61 - 74 -
5. Hegels Begriff der Arbeit als medienphilosophische Grundlegung
Seiten 75 - 84 -
6. Medium Geld
Seiten 85 - 104 -
Künste
7. Radikale Kunstgeschichte 2006
Seiten 107 - 110 -
8. Marxismus und Kunstgeschichte - Eine persönliche Einschätzung aus Grossbritannien
Seiten 111 - 126 -
9. Marxistische Literaturtheorie
Seiten 127 - 132 -
Medien vor und während Marx
10. »Kein Protokollobst auf den Tischen fotografieren (sonst wird die Bevölkerung neidisch)« - Marx, Lenin und die Freiheit der Presse
Seiten 135 - 150 -
11. Die Zahlen als Medium und Fetisch
Seiten 151 - 166 -
12. Flugblatt/Plakat
Seiten 167 - 176 -
13. Verkehrte Welt Ideologie - Camera Obscura - Medien
Seiten 177 - 192 -
14. Das Gespenst der Fotografie
Seiten 193 - 202 -
15. Übertragung und Explosion - Telegraphie/Telephonie/Transport
Seiten 203 - 214 -
Medien nach Marx
16. Marxistische Kino- und Filmtheorien
Seiten 217 - 242 -
17. »An alle« - Von Radio und Materialismus
Seiten 243 - 258 -
18. Fernsehen und Marxismus
Seiten 259 - 278 -
19. Video
Seiten 279 - 296 -
20. Proudhons Nadel springt aus der Rille - Sechsmal Erbauliches über Platten, Tapes, Kristallspeicher und Materialismus
Seiten 297 - 302 -
21. Simulation (Marx und Heidegger)
Seiten 303 - 314 -
22. Der Fetischcharakter der Computerspielwaren und sein medienmorphologisches Geheimnis
Seiten 315 - 338 -
23. Das Internet und der ›reibungslose Kapitalismus‹
Seiten 339 - 354 -
Industrien
24. Kulturindustrie
Seiten 357 - 366 -
25. Medienindustrie - Die »vergessene Theorie« der politischen Ökonomie der Massenkommunikation
Seiten 367 - 380 -
Epilog
26. Kapitalismus: Ein sehr spezielles Delirium - Ein Gespräch
Seiten 383 - 398 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 399 - 404
15. Juli 2015, 408 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0481-2
Dateigröße: 2.74 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.