Dissens
Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens
Max Miller erläutert zunächst, ob und inwieweit soziale Diskurse eine Voraussetzung für das Lernen des einzelnen Individuums bilden. In weiteren Schritten geht es darum, wie soziale Gruppen und schließlich wie soziale Systeme (Organisationen, Gesellschaften) lernen. Verschiedene Wissensbereiche, Konfliktfelder und unterschiedliche Formen des sozialen Wandels werden ebenso thematisiert wie Blockaden des Lernens (dogmatisches, defensives, ideologisches und regressives Lernen). So entstehen elementare Bausteine einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens, die im Anschluss an pädagogische, psychologische und sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Diskurse Grundlagen liefert für eine neue Verbindung von Wissenssoziologie und kritischer Gesellschaftstheorie.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
Zur Ontogenese des koordinierten Dissens
Seiten 13 - 44 -
Argumentationen als Lernprozesse
Seiten 45 - 66 -
Logik des Diskurses, soziale Perspektivenübernahme und moralische Weltbilder
Seiten 67 - 108 -
Kollektive Erinnerungen und gesellschaftliche Lernprozesse: Zur Struktur sozialer Mechanismen der ›Vergangenheitsbewältigung‹
Seiten 109 - 128 -
Konflikt und rationaler Dissens: Ein Vergleich zwischen einer Landstreitigkeit unter Trobriandern und einer Expertendiskussion über eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage
Seiten 129 - 156 -
Bürgerarenen und demokratischer Prozess
Seiten 157 - 194 -
Aspekte einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens
Seiten 195 - 290 -
Kommentare zu ›Aspekte einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens‹
Sozialisationstheoretische Anmerkungen zu Max Millers Entwurf einer Theorie systemischen Lernens
Seiten 291 - 302 -
Zwischen evolutionärer Anpassung und kognitiver Selbstorganisation?
Seiten 303 - 310 -
Die strukturelle Verbindung von individuellen Handlungen und systemischem Lernen
Seiten 311 - 320 -
Systemisches Lernen - ohne Systeme?
Seiten 321 - 334 -
Lernen und funktionale Antagonismen
Seiten 335 - 342 -
Wer führt einen Diskurs? Eine Antwort auf die ›Kommentare‹
Seiten 343 - 356 -
Literatur
Seiten 357 - 382 -
Index
Seiten 383 - 386 -
Quellenverzeichnis
Seiten 387 - 388 -
Backmatter
Seiten 389 - 391
27. Juli 2015, 392 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0484-3
Dateigröße: 1.35 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.