Michel Foucaults »Geschichte der Gouvernementalität« in den Sozialwissenschaften
Internationale Beiträge
Michel Foucaults Konzept der Gouvernementalität ist bereits zu einem wichtigen Bestandteil der Diskussionen und Forschungen in der politischen Philosophie und den Sozialwissenschaften avanciert. Im Herbst 2004 sind nunmehr, zeitgleich in Deutschland und Frankreich, die vollständig transkribierten und kommentierten Vorlesungen zur »Geschichte der Gouvernementalität« erschienen.
Der vorliegende Band greift die sich damit bietende Möglichkeit einer systematischen Analyse der verschiedenen theoretischen und diskurshistorischen Aspekte des Vorlesungstextes auf. Eine internationale Autorenschaft aus dem deutschen, dem angelsächsischen und dem frankophonen Raum lotet die paradigmatische Relevanz der Gouvernementalität für die Sozialwissenschaften aus – gleichermaßen im Rückblick auf die bisherigen Forschungen und Rezeptionslinien wie auch perspektivisch anhand aktueller gesellschaftlicher Problemstellungen und theoretischer Diskussionen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 20 -
I. Gouvernementalität und Staat
Macht, Staat, Subjektivität. Foucaults Geschichte der Gouvernementalität im Werkkontext
Seiten 23 - 46 -
Eine unverdauliche Mahlzeit? Staatlichkeit, Wissen und die Analytik der Regierung
Seiten 47 - 74 -
Die »Regierung von Gesellschaften«. Über ein Konzept und seine historischen Voraussetzungen
Seiten 75 - 104 -
II. Gouvernementalität zwischen Souveränität und Biopolitik
Die Regierung der Menschheit. Gouvernementalität und Bio-Souveränität
Seiten 107 - 126 -
Regierung und Exklusion. Zur Konzeption des Politischen im Feld der Gouvernementalität
Seiten 127 - 156 -
Foucaults »juridischer« Machttyp, die Geschichte der Gouvernementalität und die Frage nach Foucaults Rechtstheorie
Seiten 157 - 180 -
Staatsmacht, Biopolitik und die lokale Regierung von Kriminalität in Großbritannien
Seiten 181 - 210 -
III. Gouvernementalität und Neoliberalismus
»Der Staat unter der Aufsicht des Marktes« - Michel Foucaults Lektüren des Ordoliberalismus
Seiten 213 - 238 -
Das unternehmerische Selbst? Zur Realpolitik der Humankapitalproduktion
Seiten 239 - 266 -
Im Schatten des Homo oeconomicus. Subjektmodelle »am Lebensende« zwischen Einwilligungs(un)fähigkeit und Ökonomisierung
Seiten 267 - 286 -
Müssen wir die Gesellschaft verteidigen? Gouvernementalität, Zivilgesellschaft und politischer Aktivismus im Anschluss an Foucault
Seiten 287 - 308 -
Autoren und Autorinnen
Seiten 309 - 311 -
Backmatter
Seiten 312 - 313
27. Juli 2015, 314 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0488-1
Dateigröße: 2.07 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.