Global City Washington, D.C.
Eine politische Stadtgeographie
Die Global City-Forschung bietet eine zeitgemäße Perspektive, die Bedeutungsveränderungen von Städten und ihre Abhängigkeit von globalen Entwicklungen zu untersuchen. Die bisherige Forschung wird dominiert von wirtschaftlichen Argumenten. Die vorliegende politische Stadtgeographie von Washington, D.C., rückt die sozialen Beziehungen und politischen Netzwerke in den Mittelpunkt. Die Stadt fungiert hier als Bühne für zivilgesellschaftliche Akteure, die das spezifische urbane Milieu nutzen und überaus kreativ die Entwicklung zu einer politischen Weltstadt prägen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 7 -
Abbildungen
Seiten 8 - 9 -
Tabellen
Seiten 10 - 12 -
Vorwort
Seiten 13 - 14 -
Kapitel 1. Einleitung
Seiten 15 - 20 -
Kapitel 2. Global City und Zivilgesellschaft in der geographischen Forschung
Seiten 21 - 76 -
Kapitel 3. Zusammenführung der Konzepte: Global Cities als Mikrostandorte der globalen Zivilgesellschaft
Seiten 77 - 110 -
Kapitel 4. Der Aufstieg von Washington, D.C., zur Global City
Seiten 111 - 188 -
Kapitel 5. Globaler politischer Aktivismus im lokalen Kontext Washington, D.C.
Seiten 189 - 264 -
Kapitel 6. Transnationale Zivilgesellschaft und Weltstadtfunktionen
Seiten 265 - 280 -
Literaturverzeichnis
Seiten 281 - 303 -
Backmatter
Seiten 304 - 305
27. Juli 2015, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0497-3
Dateigröße: 59.25 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.