Äpfel und Birnen
Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften
Pluralismus der Gegenstände und Methoden gilt als Charakteristikum kulturwissenschaftlicher Forschung. Nichtsdestotrotz handeln sich vergleichende Untersuchungen, die kultur- und medienhistorische Differenzen missachten, den Vorwurf ein, Äpfel und Birnen zusammenzuwerfen. Die hier versammelten Beiträge machen dieses Vergehen zum Thema. Sie erproben Formen, Probleme und Möglichkeiten illegitimer Vergleiche, indem sie Phänomene aus historisch distanten kulturellen Kontexten ebenso konfrontieren wie Repräsentationen in unterschiedlichen Medien. Elisabeth Bronfen eröffnet den Band mit der Vorstellung des von ihr entwickelten Lektüreverfahrens, des cross-mapping. Weitere Beiträge von Jörn Ahrens, Silke Förschler, Steffen Greschonig, Julia B. Köhne, Karsten Lichau, Iulia-Karin Patrut, Markus Rautzenberg, Tilo Renz, Wiebke-Marie Stock, Alexandra Tacke, Daniel Tyradellis und Horst Wenzel.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften
Seiten 7 - 20 -
Konfrontationen, Vergleiche, Verknüpfungen
Shakespeare in Hollywood: Cross-mapping als Leseverfahren
Seiten 23 - 40 -
Initialen in der Manuskriptkultur und im digitalen Medium
Seiten 41 - 56 -
»Zigeuner« und andere Fremde. Zur diachronen Vergleichbarkeit von Fremdheitsentwürfen in literarischen und expositorischen Texten
Seiten 57 - 72 -
Aus dem Rahmen (ge-)fallen. Tableaux vivants in Goethes Wahlverwandtschaften und bei Vanessa Beecroft
Seiten 73 - 94 -
Krieg spielen. Ein britischer wissenschaftlicher Film (1918) und eine BBC-Documentary (2002
Seiten 95 - 116 -
Lüge und Utopie
Seiten 117 - 130 -
Odaliske reproduziert. Umrisslinien des Aktes im 19. Jahrhundert zwischen Malerei und Fotografie
Seiten 131 - 148 -
Zeichen/Präsenz. Zu einer vermeintlichen Dichotomie
Seiten 149 - 162 -
Über vergleichende Verfahren
Cross-mapping diskurshistorisch
Seiten 165 - 182 -
Kunst des Ver-Gleichens. Zur Blickführung in Physiognomiken des späten 18. und des frühen 20. Jahrhunderts
Seiten 183 - 202 -
Lichtmetaphysik und Fotografie. Zu einem Essay von Georges Didi-Huberman
Seiten 203 - 218 -
Menschen-Bilder. Zum Vergleich einer Spezies mit sich selbst
Seiten 219 - 238 -
Olive und Urkilo. Im Zeitalter des Vergleichens
Seiten 239 - 248 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 249 - 254 -
Abbildungsnachweis
Seiten 255 - 258 -
Backmatter
Seiten 259 - 261
27. September 2015, 262 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0498-0
Dateigröße: 9.58 MB