Comedy in Serie
Medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
Enorme Publikumsresonanz und massive Kritik kennzeichnen den seit den 1990er Jahren festzustellenden Comedy-Boom im Fernsehen. Die Studie begegnet dem unterstellten niedrigen Niveau des Comedy-Angebots und den vermeintlichen Grenzüberschreitungen der Comedians mit einer umfassenden Programm- und Rezeptionsanalyse des bislang von der Forschung weitgehend unberücksichtigten Genres. Dominante Komikstrategien, Formen, Stile und Inhalte der seriellen Comedy-Sendungen werden dabei ebenso ermittelt wie die Komik-Präferenzen und Werturteile des Publikums. Im Zentrum stehen die beiden Erfolgsformate »Harald Schmidt Show« und »TV total«.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung: Stand der Forschung, Fragestellung, Gang der Untersuchung
Seiten 11 - 44 -
2. Komiktheorien und Humorfunktionen im Überblick
Seiten 45 - 70 -
3. Bestimmung grundlegender Termini
Seiten 71 - 88 -
4. Kritik am Fernsehhumor
Seiten 89 - 100 -
5. Explorative Analyse serieller Comedy-Angebote der Programme von ARD, ZDF, RTL, SAT.1, SuperRTL, PRO 7, VOX und KABEL 1
Seiten 101 - 148 -
6. Harald Schmidt und seine Show
Seiten 149 - 170 -
7. Stefan Raab und seine Show TV total
Seiten 171 - 190 -
8. Dominante Strategien der Komikgenerierung innerhalb der Harald Schmidt Show und in TV total
Seiten 191 - 258 -
9. Befragung von Rezipienten der Harald Schmidt Show und von TV total
Seiten 259 - 306 -
10. Zusammenfassung und Ausblick
Seiten 307 - 316 -
11. Literatur
Seiten 317 - 337 -
12. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Seiten 338 - 340 -
Anhang
Seiten 341 - 360 -
Backmatter
Seiten 361 - 363
27. Juli 2015, 364 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0527-7
Dateigröße: 2.61 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.