Ästhetisches Engineering
Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb
Renate Grau systematisiert die organisatorischen Prozesse und Handlungspraktiken zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb. Damit trägt sie zum Verständnis einer wichtigen, aber bisher wenig erforschten Industrie bei. Büchermachen betrachtet sie als Ästhetisches Engineering, also als Auseinandersetzung von Menschen und ästhetischen Dingen zur Herstellung von Objekten, die die Sinne ansprechen sollen. Das Ästhetische Engineering wird im umkämpften Buchmarkt insbesondere dann zum Erfolgsfaktor, wenn ein neuer fiktionaler Titel oder ein bisher unbekannter Autor durchgesetzt werden soll.
Mithilfe von ausführlichem Beispielmaterial und erläuterten Strategien erfolgreicher Praktiker präsentiert dieses Buch innovative Ansätze zum Management neuer Belletristiktitel.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einführung
Wissenschaftlicher Standpunkt
Seiten 12 - 14 -
Aufbau
Seiten 14 - 16 -
Die Black Box der Verbreitung von Buchtiteln
Die Problematik der Verbreitung von neuen Buchtiteln
Seiten 18 - 23 -
Zur prekären Natur des Buchprodukts
Seiten 23 - 26 -
Theorien zur Buchproduktion: Die Emergenz der sozialen Logik
Die soziale Einbettung in Beziehungen und Netzwerke
Seiten 29 - 30 -
Produktion und Rezeption: Literarisches System und Kunstwelt
Seiten 30 - 34 -
Vermittlung: Schleusenwärter und Ideenformer
Seiten 34 - 37 -
Zur Wertfrage: Soziale Bedeutung, Konsens und Diskurs
Seiten 37 - 42 -
Zur Machtfrage: Kampfplatz literarisches Feld
Seiten 42 - 44 -
Die Handlungskraft ästhetischer Objekte in Organisationsprozessen
Objekte und ihre Handlungskraft
Seiten 45 - 47 -
Ästhetische Artefakte in Organisationsabläufen
Seiten 48 - 54 -
Die Theorie der Akteursnetzwerke
Callons Fallstudie: Elektrofahrzeuge
Seiten 58 - 59 -
Begriffserläuterungen zur Akteur-Netzwerk-Theorie
Seiten 60 - 62 -
Bedingungen des Büchermacheus
Der deutschsprachige Buchmarkt
Seiten 63 - 70 -
Organisationsbedingungen von Buchprojekten
Seiten 71 - 80 -
Das Buch als ästhetisches Artefakt und Produkt
Die Werkschöpfung
Seiten 82 - 87 -
Die Wertschöpfung
Seiten 87 - 93 -
Ästhetik, Wert und Prozess
Seiten 93 - 96 -
Ausgewählte Büchermacher und ihre Praktiken
Die Büchermacher
Seiten 133 - 139 -
Fall "Titel X" interpretiert: Büchermacher in Aktion
Seiten 140 - 168 -
Büchermachen und Ästhetisches Engineering
Die wechselseitige Beziehung von Identitäten
Seiten 171 - 173 -
Netzwerkwissen
Seiten 173 - 192 -
Bestimmen
Seiten 193 - 203 -
Formendes Vermitteln
Seiten 204 - 208 -
Überzeugen
Seiten 208 - 222 -
Ein Modell zur Verbreitung ästhetischer Artefakte
Charakteristika von Akteuren
Seiten 225 - 239 -
Charakteristika von ästhetischen Artefakten
Seiten 240 - 244 -
Charakteristika von Netzwerksituationen
Seiten 245 - 251 -
Charakteristika des Ablaufs
Seiten 252 - 256 -
Ausgewählte Strategien und deren Effekte
Die erzählende Branche: Effektiv in Dialoge treten
Seiten 258 - 264 -
Soft-Spionage: Informationsstrategien der Scouts
Seiten 265 - 270 -
"Heiß-Machen" : Druck erzeugen
Seiten 271 - 275 -
Zukunftsszenarien: Akteursnetzwerke antizipieren und managen
Seiten 275 - 278 -
Zusammenfassung Strategien
Seiten 278 - 280 -
Reflexionen
Zum Modell der Bücherverbreitung
Seiten 281 - 287 -
Implikationen für die Akteur-Netzwerk-Theorie
Seiten 287 - 289 -
Implikationen für die Verbreitung von Belletristiktiteln
Seiten 289 - 296 -
Der Leser als Problem?
Seiten 296 - 300 -
Literatur
Seiten 301 - 310 -
Anhang: Empirische Methodik
Seiten 311 - 319 -
Backmatter
Seiten 320 - 323
27. Juli 2015, 322 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0529-1
Dateigröße: 57.19 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.