Kritische Theorie heute
Das Ziel dieses Bandes ist es, die Aktualität der Kritischen Theorie Adornos, Horkheimers und Habermas' für die heutige Zeit auszuloten. Es geht einerseits darum, die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Kritischen Theorie neu zu überdenken, andererseits darum, neue Varianten dieser Theorie auf Gesellschaft, Kultur und Politik anzuwenden. Vor allem Bereiche wie Wissenschaftstheorie und Medienwissenschaft haben in den letzten Jahrzehnten neue Entwicklungen durchgemacht und fordern den kritischen Geist heraus.
Mit Beiträgen von Roger Behrens, Alexander Demirovic', Wolfgang Detel, Udo Göttlich, Marcus S. Kleiner, Hans-Herbert Kögler, Ines Langemeyer, Christine Resch, Gerhard Schweppenhäuser, Ilja Srubar, Heinz Steinert, Tanja Thomas, Rainer Winter und Peter V. Zima.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort: Die Aktualität der Kritischen Theorie
Seiten 9 - 20 -
Erster Teil: Theoretische Grundlagen
Kritische Theorie jenseits der Frankfurter Schule? Zur aktuellen Diskussion und Bedeutung einer einflussreichen Denktradition
Seiten 23 - 46 -
Bemerkungen zur Aktualität der Kritischen Theorie
Seiten 47 - 66 -
Arche Noah: zur Aktualität der kritischen Gesellschaftstheorie
Seiten 67 - 78 -
Autonomie und Anerkennung: Kritische Theorie als Hermeneutik des Subjekts
Seiten 79 - 96 -
Kritische Theorie als Dialogische Theorie
Seiten 97 - 112 -
Zweiter Teil: Modelle
Adorno als Medienkritiker
Seiten 115 - 128 -
Wer küsst den Froschkönig heute? Die Medienkulturindustriekritik von Theodor W. Adorno
Seiten 129 - 158 -
»Ein Gemälde von Cézanne ist auch auf dem Klosett ein Gemälde von Cézanne«. Kunst, Alltagskultur und ready-made bei Marcuse
Seiten 159 - 176 -
Habermas und die Methodologie kritischer Theorien
Seiten 177 - 204 -
Dritter Teil: Entwürfe
Dialektik der Aufklärung als Ideologiekritik der Wissensgesellschaft
Seiten 207 - 234 -
Über die Strukturähnlichkeit von instrumenteller Vernunft und astrologischem Denken: Zur Ideologiekritik des »unternehmerischen Selbst«
Seiten 235 - 258 -
Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive. Von der Kritik an der Kulturindustrie zur Analyse der gegenwärtigen Gouvernementalität
Seiten 259 - 282 -
Von der Macht des Kapitals zur Macht der Semiosis. Politische Semantiken als gesellschaftliche Immunisierungsmechanismen
Seiten 283 - 302 -
Jugendszenen als Unterwelten der Kultur? Anmerkungen zu einem aktuellen Problem der Massen- und Kulturindustriekritik
Seiten 303 - 320 -
Zu den Autorinnen und Autoren
Seite 321 -
Backmatter
Seiten 322 - 324
27. Juli 2015, 322 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0530-7
Dateigröße: 1.7 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.