Chiasmen
Antike Philosophie von Platon zu Sappho – von Sappho zu uns
»Chiasmen« ist ein Buch zu Platon, Sappho und Aristoteles. Das Chiasma, die diagonale Überkreuzung zweier Gegensatzpaare, hat sich als der methodologisch beste Schlüssel für deren Bearbeitung erwiesen - ein Schlüssel, der vor allem am Leib-Seele-Problem sowie an der Geschlechterfrage im Kontext der antiken Polis erprobt wurde. Dieser Schlüssel hebelt die alteingesessenen Dogmen umso besser aus, als er in den antiken Werken selbst zu finden ist. Das Chiasma legt ebenso die surreale Komik Platons inmitten seiner einfallsreichen Begriffssystematik frei, wie es die genial poetischen Philosopheme Sapphos zu erschließen hilft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Geleitwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 24 -
Teil I. Chaos - Psyche-Soma - Kosmos
Die Abgründe des Denkens und die Instituierung der Philosophie
Seiten 27 - 40 -
Psyche-Soma − Eros − Genos
Seiten 41 - 76 -
Eros und Thanatos zwischen Psyche und Kosmos: von Platon zu Sappho und von Sappho zu uns
Seiten 77 - 98 -
Lust und Freundschaft bei Aristoteles
Seiten 99 - 114 -
Genos - Gattung, Geschlecht, "Rasse": Antike Vorläufer und moderne Auswirkungen Aristotelischer Zeugungslehre
Seiten 115 - 128 -
Sublimierung und gesellschaftliche Institution
Seiten 129 - 136 -
TEIL II: POLIS
Verbreiten, verfemen, verführen in Polis und Theatrokratie: Politische Begriffsgeschichte vor dem Hintergrund platonischer Inszenierungen
Seiten 139 - 150 -
Topologie des kollektiven Körpers
Seiten 151 - 182 -
Bibliographie
Seiten 183 - 188 -
Backmatter
Seiten 189 - 190
27. Juli 2015, 190 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0536-9
Dateigröße: 1.52 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.