Betriebswirtschaft für das Kulturmanagement
Ein Handbuch
(2., unveränderte Auflage 2012)
Der Kultur und den Kulturbetrieben mangelt es nicht an kreativen Ideen und Potenzialen, es sind vielmehr die zu ihrer Umsetzung notwendigen knappen Ressourcen, die Kulturbetriebe in ihrer Existenz gefährden können.
Kultur zu ermöglichen ist die zentrale Aufgabe von Kulturmanagern, sie kümmern sich um die Bereitstellung und Sicherung der notwendigen Ressourcen unter Beachtung der vorhandenen Rahmenbedingungen. Dazu braucht der Kulturmanager eine interdisziplinäre Ausbildung, in der die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen eine große Rolle spielen.
Das Handbuch stellt sämtliche betriebswirtschaftlichen Funktionen und ihre Rolle im Kulturbetrieb vor, wobei der Schwerpunkt auf dem Rechnungswesen liegt. Kulturbetriebe sollten betriebswirtschaftliche Instrumentarien entsprechend dem modernen Verständnis von Betriebswirtschaftslehre als Servicefunktion verstehen und nutzen. Entscheidend ist, dass man durch den richtigen Einsatz und die optimale Vernetzung entscheidungsunterstützende Informationen gewinnt und damit zur Existenzsicherung und Zielerreichung beiträgt. Ein solches Verständnis wird im Handbuch zugeschnitten auf Kulturbetriebe dargestellt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung - Problemstellung
Seiten 9 - 10 -
2. Betrieb - Kulturbetrieb
Seiten 11 - 26 -
3. Die betrieblichen Prozesse und Funktionen
Seiten 27 - 40 -
4. Das Rechnungswesen
Seiten 41 - 138 -
5. Das Controlling
Seiten 139 - 190 -
6. Glossar
Seiten 191 - 198 -
7. Literatur
Seiten 199 - 200 -
8. Abbildungsverzeichnis
Seiten 201 - 202 -
9. Tabellenverzeichnis
Seiten 203 - 204 -
Backmatter
Seiten 205 - 206
27. Juli 2015, 204 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0546-8
Dateigröße: 3.51 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.