Auszug aus dem Lager
Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie
Wie läßt sich verhindern, daß je wieder Lager errichtet werden, in denen Menschen entrechtet, gequält oder gar ermordet werden? Daß diese Frage nach wie vor aktuell ist, belegen auch in heutigen Demokratien noch existierende Lager.
Dieses Buch untersucht die bereits von Hannah Arendt entwickelte These, das Lager sei das Paradigma des modernen Raums. Die Perspektive verschärft sich im Zusammenhang mit der Diskussion um die Entstehung der Biopolitik bei Michel Foucault, der die Lager auf Praktiken der Produktion von Leben und die politische Kontrolle von Populationen seit dem 18. Jahrhundert zurückführt. Giorgio Agamben schließlich sieht in den Lagern die Matrix des Raums, in dem wir leben.
Die Erörterung der vorliegenden Ansätze wird ergänzt durch Sondierungen der ästhetischen Bedingungen des Funktionierens von Lagern: Was ist ein Lager? Wie ist die Erfahrung des Lagers zu vermitteln? Was bleibt, wenn ein Lager zu funktionieren aufgehört hat?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 3 -
Inhalt
Seiten 4 - 7 -
Vorwort
Seiten 8 - 10 -
Das Öffnen der Lager und das Schließen der Augen
Seiten 11 - 45 -
Das Lager als Paradigma der Moderne? Bemerkungen über die moderne biopolitische Regierung
Seiten 46 - 58 -
Enthüllungen. Zur Kritik des "nackten Lebens"
Seiten 59 - 77 -
Bio-Politik versus Lagerparadigma. Eine Diskussion anhand des Lebensbegriffs bei Agamben und Foucault
Seiten 78 - 95 -
Das Lager als Matrix der Moderne? Kritische Reflexionen zum biopolitischen Paradigma
Seiten 96 - 109 -
Lager und Belagerung. Zur Geschichte des Ausnahmezustandes
Seiten 110 - 132 -
"Zaun des Gesetzes" und "eisernes Band". Zur politischen Topologie bei Hannah Arendt
Seiten 133 - 143 -
Lager in Demokratien
Seiten 144 - 161 -
Auszug aus dem Lager
Seiten 162 - 179 -
Auszug aus der "Lagerzivilisation". Russische Lagerliteratur im europäischen Kontext
Seiten 180 - 200 -
Nationalsozialistische Biopolitik und die Architektur der Konzentrationslager
Seiten 201 - 219 -
Barackenlager. Zur Nutzung einer Architektur der Moderne
Seiten 220 - 245 -
Alles Theater? Decodierung einer Hinrichtung im Frauenlager von Majdanek
Seiten 246 - 267 -
(Neue) Gemeinschaften. Muster biopolitischer Raumordnung
Seiten 268 - 284 -
Sonderzone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau
Seiten 285 - 294 -
Die Bilder sollen gegen sich selbst aussagen
Seiten 295 - 311 -
Anhang
Zu den Autoren
Seiten 312 - 315 -
Abbildungsnachweis
Seiten 316 - 318 -
Backmatter
Seiten 319 - 321
27. September 2015, 318 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0550-5
Dateigröße: 10.55 MB