Körper denken in Bewegung
Zur Wahrnehmung tänzerischen Sinns bei William Forsythe und Saburo Teshigawara
William Forsythe und Saburo Teshigawara zeigen in ihren Choreographien eigensinnige Körper, die einer bewegungsimmanenten Logik folgen. Auf diese Weise erreicht der Tanz eine hohe Komplexität, extreme Geschwindigkeiten und einen kontinuierlichen Fluss. Diese Qualitäten sprechen das Körperwissen des Zuschauers an, der das Geschehen mit Hilfe seines Bewegungssinnes mitvollzieht. So wird deutlich, wie wesentlich und prägend die körperlichen Kompetenzen des Zuschauers für seine Wahrnehmung der bewegten Körper ist.
Die Studie betrachtet tänzerische Körperbewegung, ohne diese in Bedeutungen stillzustellen. Vielmehr hebt sie ihren Eigensinn und ihre Prozesshaftigkeit hervor und arbeitet die aus der Tanzpraxis stammenden Begriffe »Bewegungssinn« und »Bewegungslogik« wissenschaftlich aus.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Einleitung: Wahrnehmung - Körper- Bewegung
Seiten 9 - 28 -
Wahrnehmen und Erinnern: Irritationen von Erwartung und Gewohnheit
Strukturen: Prägnanz
Seiten 29 - 36 -
Statik/Dynamik: Verflüchtigung
Seiten 36 - 46 -
Bedeutung: Desemantisierung
Seiten 47 - 50 -
Bewegen: Dynamik des Möglichen
Einleitung
Seiten 51 - 54 -
Körpergedächtnis
Seiten 54 - 62 -
Komplexität: Enthierarchisierung, Dezentrierung, Dynamisierung
Seiten 63 - 68 -
Bewegungsfluss: Entspannung und Enthierarchsierung
Seiten 69 - 75 -
Geschwindigkeit: Auflösung in Beschleunigung und Verlangsamung
Seiten 75 - 80 -
Körper und Bewegung: Eigensinn und Bewegtheit
Einleitung
Seiten 81 - 85 -
Materialisierung von Erfahrungen
Seiten 86 - 90 -
Zwischen Kontrolle und Eigensinn
Seiten 91 - 105 -
Verwandlung und Verformung
Seiten 106 - 108 -
Bewegte Körper- körperliche Bewegung
Seiten 109 - 110 -
Wahrnehmung: Körperbewegung leiblich begreifen
Einleitung
Seiten 111 - 114 -
Sinn: Leiblicher Mitvollzug
Seiten 115 - 125 -
Zeit: Flächigkeit und Intensität des Augenblicks
Seiten 125 - 130 -
Ästhetische Erfahrung
Seiten 131 - 138 -
Schluss: Körper denken in Bewegung
Seiten 139 - 152 -
Anhang
Personenglossar
Seiten 153 - 155 -
Verzeichnis der Choreographien
Seiten 156 - 159 -
Literaturverzeichnis
Seiten 160 - 180
27. September 2015, 180 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0554-3
Dateigröße: 41.1 MB