Kultureller Umbau
Räume, Identitäten und Re/Präsentationen
Die Beiträge dieses Bandes diskutieren aus den Perspektiven der Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie und Kunstgeschichte kulturelle Konzepte von Räumen, Identitäten sowie Fragen der Re/Präsentation. Die aktuelle Beschäftigung mit dem Thema ›Re/Präsentation‹ setzt die Untersuchung der Geschichte und Bedeutung des Begriffs voraus, insbesondere seine Beziehung zu den Kategorien Subjekt und Kultur sowie den hiermit zusammenhängenden Handlungsformen. Thematisch steht der Diskurs über Re/Präsentation daher im Zusammenhang mit Fragen zur Hybridität von Räumen und Identitäten unter Berücksichtigung zeitgenössischer Mediennutzungen und der Veränderung der Kategorie des Raumes in seiner kulturellen, sozialen und geographisch-politischen Bedeutung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung. Kultureller Umbau
Seiten 7 - 10 -
I. RÄUME
Hybride. Der Raum als Aktant
Seiten 13 - 28 -
Über Städte, Identität und Identifikationen
Seiten 29 - 42 -
Kunst und Identität in umstrittenen Räumen
Seiten 43 - 58 -
Black Box Inside Out. Wahrnehmungsprozesse in einem immersiven Raum
Seiten 59 - 74 -
II. IDENTITÄTEN
Der koloniale Signifikant. Kulturelle ›Hybridität‹ und das Politische, oder: Homi Bhabha wiedergelesen
Seiten 77 - 98 -
Hybridität als Bewusstseinszustand. Einige Gedanken zu Arbeiten von Lynn Hershman, Vera Frenkel und Kinga Araya
Seiten 99 - 116 -
Die Matrix der Hybridität. Überlegungen zur japanischen Medienkultur
Seiten 117 - 136 -
III. RE/PRÄSENTATIONEN
Exponierte Sichtbarkeit. Bildstrategien in der visuellen Kultur
Seiten 139 - 160 -
Mit-, gegen- oder überlaufende Bilder? Prozesse der Transkulturation innerhalb der koreanischen Malerei
Seiten 161 - 180 -
Formen der Repräsentation: Hybride Kulturen, Nonlinearität und kreative Verfahren
Seiten 181 - 202 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 205 -
Backmatter
Seiten 206 - 208
27. September 2015, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0556-7
Dateigröße: 6.88 MB