Mensch-Computer-Interface
Zur Geschichte und Zukunft der Computerbedienung
Die gegenwärtige Interface-Krise bei digitalen Medien nehmen Informatiker und Informatikhistoriker in diesem Band zum Anlass für eine Langzeitbilanz der Mensch-Computer-Interaktion. Sie legen sowohl Gesamtüberblicke der Entwicklung aus technik- und geistesgeschichtlicher Sicht vor als auch spezielle Studien zur Bedienproblematik einzelner Epochen. Dadurch entsteht ein großer Bogen von den Bedienschnittstellen der frühen Mainframe-Welt über die interaktiven PC-Interfaces bis zu den neuesten Entwicklungen des Wearable Computing und der proaktiven Ambient Intelligence. Die historisch-genetischen Analysen münden in theoretische Betrachtungen und kritische Rückblicke auf die Forschung zu Mensch-Computer-Interfaces sowie Ausblicke auf die Zukunft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
VORWORT
Seiten 7 - 8 -
Paradigmenwandel der Computer-Bedienung aus technikhistorischer Perspektive
Krisen- und Innovationsphasen in der Mensch-Computer-Interaktion
Seiten 11 - 92 -
Interfaces der Mainframe-Ära: Vom Automatischen zum Interaktiven Computing
Die ergonomischen Erfindungen der Zuse-Maschinen im internationalen Kontext
Seiten 95 - 120 -
Zeigen, Zeichnen und Zeichen. Der verschwundene Lichtgriffel
Seiten 121 - 154 -
Gestaltungsprobleme und Designkonzepte in der Mensch-Computer-Interaktion
Benutzergerechte MCI in einer dynamischenWelt - Eine Gestaltungsaufgabe
Seiten 157 - 172 -
Vom Persönlichen Computer zum Sozialen Medium. Paradigmenwechsel der Mensch-Computer-Interaktion
Seiten 173 - 196 -
Alternativen zum Desktop-Computing: Der Körper und Gegenstände als Interfaces
Wege und Irrwege der Mensch-Maschine-Kommunikation beimWearable Computing
Seiten 199 - 234 -
Die Rückkehr des Sensorischen: Tangible Interfaces und Tangible Interaction
Seiten 235 - 256 -
Die »MCI der Zukunft«: Multisensorik, Everywhere Interfaces und proaktive Umgebungs-Intelligenz?
Ubiquitous Computing: Ein neues Konzept der Mensch-Computer-Interaktion und seine Folgen
Seiten 259 - 280 -
Die Interaktion des Menschen mit seiner intelligenten Umgebung The Human-Environment-Interaction (HEI)
Seiten 281 - 306 -
Paradigmenwandel der Computer-Bedienung aus kultur- und geistesgeschichtlicher Perspektive
Auf dem Weg zum »Finalen Interface«. Ein medienhistorischer Essay
Seiten 309 - 322 -
Interaktion im Kontext
Seiten 323 - 390 -
AutorInnenverzeichnis
Seiten 391 - 395 -
Backmatter
Seiten 396 - 400
27. September 2015, 400 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0564-2
Dateigröße: 13.36 MB