Verletzende Worte
Die Grammatik sprachlicher Missachtung
Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um ›hate speech‹ gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht.
Mit Beiträgen von u.a. Pierre Bourdieu, Penelope Brown/Stephen Levinson, Harold Garfinkel und Rae Langton.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Verletzende Worte. Eine Einleitung
Seiten 7 - 30 -
Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte?
Seiten 31 - 48 -
Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien
Seiten 49 - 58 -
Gesichtsbedrohende Akte
Seiten 59 - 88 -
Die Dialektik von Herausforderung und Erwiderung der Herausforderung
Seiten 89 - 106 -
Sprechakte und unsprechbare Akte
Seiten 107 - 146 -
Diskriminierende Sprechakte. Ein funktionaler Ansatz
Seiten 147 - 178 -
Symbolische Verletzbarkeit und sprachliche Gewalt
Seiten 179 - 210 -
Über die Körperkraft von Sprache
Seiten 211 - 228 -
Die geraubte Stimme
Seiten 229 - 248 -
Nach dem angeblichen Ende der ›Sprachvergessenheit‹: Vorläufige Fragen zur Unvermeidlichkeit der Verletzung Anderer in und mit Worten
Seiten 249 - 274 -
Verletzende Anerkennung. Über das Verhältnis von Anerkennung, Subjektkonstitution und ›sozialer Gewalt‹
Seiten 275 - 294 -
Zur Praxis verbaler Gewalt unter Schülerinnen und Schülern
Seiten 295 - 310 -
Sprachliche Strategien verbaler Ablehnung in öffentlichen Diskussionsforen im Internet
Seiten 311 - 336 -
Zur Sprache der Sprachlosen. Ebenen der Gewalt in der diskursiven Produktion von Behinderung
Seiten 337 - 352 -
Words like violence. Konstellationen des Unvernehmens
Seiten 353 - 364 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 365 - 370 -
Nachweise
Seiten 371 - 372 -
Backmatter
Seiten 373 - 375
27. Juli 2015, 372 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0565-9
Dateigröße: 1.86 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.