Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede
Lieferanten und Joint Ventures deutscher Automobilzulieferer in China
In dieser Studie wird auf breiter empirischer Grundlage dargestellt, auf welche Hindernisse deutsche Investoren stoßen können, wenn sie in einem anderen nationalen Kontext Joint Ventures mit heimischen Unternehmen bilden und versuchen, Vorprodukte von lokalen Lieferanten zu beziehen. Dem empirischen Beispiel deutscher Automobilzulieferer in Shanghai ist eine theoretische Begründung der auftretenden Abstimmungsprobleme vorangestellt. Resümierend werden Empfehlungen ausgesprochen, wie kulturelle Unterschiede überwunden werden können.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 7 - 10 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 13 - 14 -
Abkü rzu ngsverzeichn is
Seiten 15 - 16 -
Vorwort
Seiten 17 - 18 -
1. Einleitung
Seiten 19 - 24 -
2. Nationale Innovationssysteme und wirtschaftliche Globalisierung
Seiten 25 - 70 -
3. Methodische Vorgehensweise
Seiten 71 - 86 -
4. Die Automobilindustrie in China als Schnittstelle Nationaler Innovationssysteme
Seiten 87 - 108 -
5. Chinesisch-deutsche Zulieferbeziehungen in der Automobilindustrie in Shanghai
Seiten 109 - 142 -
6. Kulturelle Ferne in chinesischdeutschen AutomobilzuliefererJoint Ventures
Seiten 143 - 190 -
7. Globale Produktionsnetzwerke, kulturelle Ferne und boundary spanners
Seiten 191 - 206 -
8. Zusammenfassung
Seiten 207 - 214 -
9. Literatur
Seiten 215 - 237 -
Backmatter
Seiten 238 - 239
27. Juli 2015, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0567-3
Dateigröße: 44.82 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.