Bild und Eigensinn
Über Modalitäten der Anverwandlung von Bildern
Bilder sind nicht nur Konstellationen des Sichtbaren, sondern auch Triebkräfte des Begehrens. Die eigensinnigen Prozesse ihrer Anverwandlung vollziehen sich in unterschiedlichen Bereichen: unbewusst und flüchtig im Traum, als visuelle Kultur im Alltag, neue Formen hervorbringend in der Kunst. Aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen beschäftigt sich dieses Buch mit der Produktivität und Restriktivität von Bildern und mit der Frage nach der Möglichkeit des Selbstbildes. Neben theoretischen Analysen stehen Text- und Bildbeiträge zeitgenössischer Autor_innen und Künstler_innen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seite 9 -
Einleitung
Seiten 10 - 20 -
I. Bilder umschreiben
Praktiken des Eigensinns und die kulturelle Transformation der Gegenwart
Seiten 23 - 41 -
Gehen und Sehen. Alte und neue Dispositive des Visuellen
Seiten 42 - 57 -
Vom Vorrang des Sehsinns im Traum
Seiten 58 - 70 -
Dreams are my Reality. Hollywoods Science-Fiction-Filmwelten und ihre Rekonstruktion durch Fans
Seiten 71 - 86 -
Klang- Bild- Sprachrhizom: Rolf Riehms Archipel Remix für großes Orchester und elektronische Zuspielungen (1999)
Seiten 87 - 101 -
carter ratcliff - to get or not to get with the program
Seite 102 -
Energie der Störung. Bemerkungen zu Naturbildern und Poesie
Seiten 103 - 110 -
II. Bild und Selbst
Bildlichkeiten
Seiten 113 - 115 -
Bild, mentales Bild und Selbstbild. Eine begriffliche Annäherung
Seiten 116 - 131 -
Bilderflucht. Über Mimesis und Selbstheit
Seiten 132 - 148 -
»Wie die Anstalt sie haben möchte …« - Selbstbilder in der Sammlung Prinzhorn
Seiten 149 - 159 -
Das photographische Portrait zwischen Identität und Identifikation bei Walter Benjamin und W.G. Sebald
Seiten 160 - 178 -
Das eigensinnige Kind erzählt von der Schwester der Gebrüder Grimm
Seiten 179 - 188 -
Wie bewahrt sich Eigensinn vor Borniertheit? Durch Verzicht auf das Selbstbild oder durch dessen Fragmentarisieren? Eine Intervention zu verschiedenen Ansichten
Seiten 189 - 197 -
Biobibliographische Informationen
Seiten 198 - 201 -
Abbildungsnachweise
Seiten 202 - 203 -
Backmatter
Seiten 204 - 206
15. Juli 2015, 206 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0572-7
Dateigröße: 3.92 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.