Anthropologie kultureller Vielfalt
Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung
Im Prozess der Globalisierung stoßen zwei Dynamiken aufeinander. Die eine zielt auf die Nivellierung kultureller Unterschiede, die andere betont die Notwendigkeit der Vielfalt kultureller, sozialer und ökonomischer Entwicklungen in den verschiedenen Regionen der Welt. Im Umgang mit diesen Dynamiken liegt eine der großen Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Um dieser gerecht zu werden, gilt es, die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Kulturen intensiver historisch-anthropologischer Forschung und Reflexion zu unterziehen; darauf aufbauend muss Bildung mehr denn je als interkulturelle Aufgabe begriffen werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 14 -
I. Globalisierung und Interkulturalität
2. Globalisierung und kulturelle Vielfalt
Seiten 17 - 23 -
3. Erziehung und Bildung in der globalen Welt
Seiten 24 - 30 -
4. Das Fremde als Korrektiv: Der Andere als Bildungsherausforderung
Seiten 31 - 62 -
II Interkulturelle Bildung
5. Immaterielles kulturelles Erbe als Aufgabe von Erziehung und Bildung
Seiten 65 - 72 -
6. Von der internationalen Zusammenarbeit zur interkulturellen Kooperation - Neue Aufgaben universitärer Bildung
Seiten 73 - 82 -
7. Interkulturelle Bildung - Erfahrungen aus deutsch-französischen Begegnungen
Seiten 83 - 98 -
III. Anthropologische Forschung und Reflexion
8. Die Jenseitsstruktur des Menschen
Seiten 101 - 108 -
9. Kassandra oder die Grenzen des menschlichen Umgangs mit Zukunft
Seiten 109 - 115 -
10. Reflexive Anthropologie: Geschichte, Kultur, Philosophie
Seiten 116 - 131 -
11. Die anthropologische Herausforderung des Offenen
Seiten 132 - 144 -
12. Ausblick
Seiten 145 - 148 -
Literatur
Seiten 149 - 164
27. Juli 2015, 164 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0574-1
Dateigröße: 1.22 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.