Fluide Subjekte
Anpassung und Widerspenstigkeit in der Medienkunst
Die Thematik des fluiden Geschlechtskörpers in der Medienkunst deutet auf die Verhandlung »fluidisierender« Effekte in der Informationsgesellschaft. Sie werden mit Auflösungsfantasien sowie mit Vorstellungen von »Weiblichkeit« oder »postgender« kurzgeschlossen: Fluide Körperbilder zeugen - so die These dieser Studie - von Problemen der Subjektivität im globalen Kapitalismus. In einer symptomalen Lektüre werden medienkünstlerische Arbeiten gegen den Strich gelesen und die Rolle analysiert, die Gender in der Kunst bei der Naturalisierung bzw. Subvertierung kapitalistischer Machtverhältnisse spielt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Der Körper als Symptom und Subjektentwurf
Seiten 4 - 11 -
Theoretische Prämissen
Seiten 11 - 22 -
I. , Weiblichkeit' als Symptom in techno-kapitalistischen Zeiten
1 Die Technofrau als Mythos der Maschine
Seiten 23 - 45 -
2 Der Körper als Medium von Ein-Flüssen
Seiten 46 - 53 -
3 Die ,Liquidierung' des Subjekts im Surrealismus
Seiten 53 - 60 -
4 Maschinisierung, Fluidisierung und Frau-Werden
Seiten 61 - 64 -
5 Die queere Cyborg-Subjektposition
Seiten 64 - 69 -
6 Resümee
Seiten 70 - 72 -
II Der monströse Geschlechtskörper als Schauplatz monströser Subjektverhältnisse in der Informationsgesellschaft
1 Lust und Horror des Monströsen
Seiten 75 - 83 -
2. Digitale Körper: "Körperpanzer" versus fluide Körper
Seiten 84 - 94 -
3 Technik oder Metapher? Die Fluidität digitaler Körper
Seiten 95 - 104 -
4 Die , Mütterlichkeit' der Kontrolltechnologie
Seiten 105 - 117 -
5 Resümee
Seiten 117 - 120 -
III Zwischen Auflösung, Erlösung und Verkörperlichung: Cyborgsubjekte und andere fluide Wesen
1 Der Niedergang , des Mannes' im "Cremaster"-Zyklus
Seiten 122 - 141 -
2 Die , Weiblichkeit' digitaler Räume und Körper
Seiten 141 - 167 -
3. Cyberfeministische Durchquerungen: Zwischen Zuschreibung und Selbsterfindung
Seiten 168 - 211 -
4. Widerspenstige Körper: Der fluide Effektkörper als Ort des Widerstands
Seiten 211 - 226 -
5 Die Utopie des Transgender-Subjekts
Seiten 226 - 249 -
6 Resümee
Seiten 249 - 256 -
Literaturverzeichnis
Seiten 257 - 278 -
Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis
Seiten 279 - 286 -
Künstlerinnen
Seiten 287 - 289 -
Backmatter
Seiten 290 - 292
15. Juli 2015, 302 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0585-7
Dateigröße: 56.45 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.