Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung
Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse
Im Zentrum dieses Bandes steht ein Begriff von »Bildung«, der Bildungsprozesse als Veränderungen von Grundfiguren des Welt- und Selbstverhältnisses begreift, die sich in Auseinandersetzung mit der Erfahrung des Fremden vollziehen. Konzepte von Waldenfels, Ricoeur und Lacan aufnehmend, entfalten die Beiträger_innen diesen Bildungsbegriff theoretisch und diskutieren ihn aus unterschiedlichen Perspektiven mit Bezug auf Beispiele aus interkultureller Kommunikation, Psychoanalyse und Film.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie
Seiten 13 - 68 -
Probleme einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse
Seiten 69 - 82 -
"Du sollst dir kein Bildnis noch Gleichnis machen..." - Bildung und Versagung
Seiten 83 - 94 -
Bildungsprozesse - Zwischen erfahrener Dezentrierung und objektivierender Analyse
Seiten 95 - 108 -
Andere Fremde. Annotationen zur Erforschung kultureller Differenz und interkultureller Kommunikation im Rahmen einer relationalen Hermeneutik
Seiten 109 - 140 -
Modi komplexer und längerfristiger Lernprozesse. Beobachtungen und Überlegungen zu einer Theorie des Lernens und der Bildung
Seiten 141 - 160 -
Lehren als Moment im Bildungsprozess
Seiten 161 - 180 -
Über das schwierige Finden der verlorenen Zeit. Biographisierungsprozesse im Film aus bildungstheoretischer Perspektive
Seiten 181 - 198 -
Filmbildung. Zur filmischen Untersuchung von Bildungsprozessen am Beispiel von Broken Flowers und Don't Come Knocking
Seiten 199 - 218 -
Angst - Augen - Blick
Seiten 219 - 238 -
Anhang
Transkription der Diskussion über Rassismus (Auszug)
Seiten 239 - 250 -
Transkription des biographischen Interviews mit "Bernard" (Auszug)
Seiten 251 - 254 -
Autorenverzeichnis
Seiten 255 - 257 -
Backmatter
Seiten 258 - 260
27. Juli 2015, 260 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0588-8
Dateigröße: 2.22 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.