Imaginäre Topografien
Migration und Verortung
Migration, bislang verstanden als Bewegung im physisch-geografischen Raum, wird vor allem durch imaginäre Prozesse des Raumbegehrens motiviert. Imaginäre Topografien etablieren dabei ein Netz von Bedeutungen, in dem Räume und Raumlogiken entstehen und Migrationsformen als kulturelle Raumpraktiken für einzelne Subjekte, auch für Staaten signifikant werden können. An dieser Raumkonstitution sind heute neben Schrift- verstärkt auch Bild- und Klangmedien beteiligt.
Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive wird daher die Entstehung imaginärer Topografien im Kontext verschiedener Mediensysteme als ein jeweils politisch relevanter Akt zwischen Selbst- oder Fremdbestimmung untersucht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Preface
Seiten 7 - 10 -
Einleitung - Imaginäre Topografien. Migration und Verortung
Seiten 11 - 32 -
»Ich habe immer am falschen Ort gelebt« - Über Territorialität und Deterritorialisierung, Heimat und Heimatlosigkeit zwischen Israel und Deutschland
Seiten 33 - 48 -
»Heimat,« Migration and Melancholy in W.G. Sebald's »Die Ausgewanderten«
Seiten 49 - 68 -
Felix Saltens »Neue Menschen auf alter Erde« - Eine Reise durch die Gedächtnislandschaft Palästina
Seiten 69 - 86 -
Sprachliche (Neu-) Landvermessungen - Emine Sevgi Özdamars »Das Leben ist eine Karawanserei«
Seiten 87 - 98 -
Travelogue as Fact and Fiction - Karamzin and Shklovsky in Berlin
Seiten 99 - 112 -
Spatial Distortion - Kafka's aphoristic travels and the invention of a literary form
Seiten 113 - 126 -
Intranational Migration - The Search for Postwar Austrian Heimat in »Echo der Berge« (1954)
Seiten 127 - 142 -
Routes of Agency - Lokalisierungsstrategien in »La Haine«
Seiten 143 - 160 -
Die Sprachlosigkeit des anderen - Mobilität und Übersetzung in Hans-Christian Schmids Film »Lichter«
Seiten 161 - 176 -
Phantasmagorien der Rückkehr aus der Migration - Fatih Akins kinematografische Konstruktion und Inszenierung von Heimaträumen
Seiten 177 - 194 -
Rusta Rasta - Bass Culture zwischen Kingston und dem Neusiedler See
Seiten 195 - 212 -
Migration und die topografische Imagination von Heimat - Eine albanisch-makedonische Fallstudie
Seiten 213 - 236 -
Zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 237 - 240 -
Backmatter
Seiten 241 - 243
15. Juli 2015, 244 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0594-9
Dateigröße: 2.85 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.