PopMusicology
Perspektiven der Popmusikwissenschaft
Die gesellschaftliche und ästhetische Relevanz populärer Musik stand lange in deutlichem Missverhältnis zu ihrer mangelnden akademischen Akzeptanz. Das Anliegen, sich der überholten Festlegung auf die kanonisierten ›Meisterwerke‹ westeuropäischer Kunstmusik zu entledigen, wirft daher noch immer eine Reihe ungeklärter Grundfragen auf. Dieser Band stellt Lösungsansätze vor, die neben musikwissenschaftlichen auch medien- sowie kulturtheoretische Perspektiven einbeziehen. Paradigmen der Pop-Geschichtsschreibung werden dabei ebenso verhandelt wie Modelle musikwissenschaftlicher Pop-Analyse sowie Interdependenzen zwischen Popmusik und Wirtschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einteilung
Seiten 7 - 16 -
POP & ÄSTHETIK
Aesthetic Value, Cultural Significance, and Canon Formation in Popular Music
Seiten 17 - 37 -
Warum wir Populäre Musik mögen und warum wir sie manchmal nicht mögen. Über musikalische Präferenzen, ihre Geltung und Bedeutung in ästhetischen Praxen
Seiten 38 - 60 -
POP & THEORIE
Pop(Musik)Geschichte(n). Geschichte als Pop - Pop als Geschichte
Seiten 61 - 74 -
Peter Wicke What's the Difference? Populäre Musik im System des Pop
Seiten 75 - 93 -
Popularity of Slovenian Popular Music. A Psycho-Social Outline
Seiten 94 - 118 -
POP & MEDIEN
Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
Seiten 119 - 134 -
Keine Musik ohne Medien, keine Medien ohne Musik? Pop(-kulturwissenschaft) aus medienwissenschaftlicher Perspektive
Seiten 135 - 152 -
POP & ANALYSE
Musikanalyse in der Popmusikforschung. Ziele, Ansätze, Methoden
Seiten 153 - 171 -
Lesen - Aneignen - Bedeuten: Poptheorie als pragmatische Ästhetik populärer Musik. Der Videoclip Esperanto von Freundeskreis
Seiten 172 - 183 -
Every Love but True Love: Unstable Relationships in Cole Porter's "Love for Sale"
Seiten 184 - 200 -
POP & STIMME
Voices of Prince. Zur Popstimme
Seiten 201 - 219 -
Das Narrative der Stimme Bob Dylans
Seiten 220 - 240 -
POP & PRAXIS
Orchidee ade: Angewandte Musikwissenschaft als Innovationsforschung für die Musikwirtschaft
Seiten 241 - 256 -
Popmusik ist lehrbar. Geschichte, Struktur und Ziele des Studiengangs Popmusikdesign an der Popakademie Baden-Württemberg
Seiten 257 - 275 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 276 - 281 -
Backmatter
Seiten 282 - 284
27. Juli 2015, 284 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0603-8
Dateigröße: 3.36 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.