Facetten des Menschlichen
Reflexionen zum Wesen des Humanen und der Person
Das Leitmotiv dieses Buches lautet, dass der Mensch keine »natürliche Substanz« ist, sondern dass das Verhältnis zwischen dem einzelnen Menschen und dem Menschlichen ähnlich verfasst ist wie das Verhältnis eines Lebewesens zum Leben: Ein einzelnes Lebewesen steht in keinem direkten Verhältnis zum Leben, sondern nur vermittels seiner Artzugehörigkeit. In ähnlicher Weise beteiligt sich ein einzelner Mensch am Menschlichen durch seine jeweilige Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft. Diese Erkenntnis macht es verständlich, warum dieses Buch nicht »das Wesen« des Menschlichen zu ergründen versucht. Dieses Wesen, diese Substanz gibt es gar nicht. Es gibt nur Aspekte - Facetten - des Menschlichen, die zwar klar und deutlich begrifflich voneinander unterscheidbar sind, jedoch nicht im Sinne von Substanzen autark existieren können.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Ontologische Vorbemerkungen
Seiten 9 - 16 -
Person und Mensch
Merkmal, Leistung oder Anerkennung? Drei Betrachtungen der Personalität
Seiten 19 - 38 -
Rotpeters Verwandlung
Seiten 39 - 58 -
Individuelle Enkulturation oder wie findet man den Weg in die Menschheit?
Seiten 59 - 84 -
Eigenschaften der Personalität
Rationalität und Gemeinschaft - Sprachanalytische Reflexionen
Seiten 101 - 118 -
Im Grunde der Seele. Anmerkungen zum Gegenstandbereich der Psychologie
Seiten 119 - 136 -
Schmerzaussagen als Urteilsformen
Seiten 137 - 154 -
Die Welt der Person und ihre Grenzen
Der Begriff der Lebenswelt
Seiten 157 - 172 -
Utopien als Demarkationen des Menschlichen
Seiten 173 - 182 -
Anhang
Literatur
Seiten 185 - 190 -
Drucknachweise
Seite 191 -
Backmatter
Seite 192
27. Juli 2015, 194 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0613-7
Dateigröße: 32.47 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.