Formationen der Mediennutzung I
Medienereignisse
Der Umgang mit Medien spielt im Leben der Menschen eine immer wichtigere Rolle - und damit auch die Frage, ob damit Gefahren verbunden sind. Wie kann man sich diesem Risiko durch eine angemessene Mediennutzung entziehen? Die Beantwortung dieser Frage ist u.a. von diskursiven Verfahren geprägt, mittels derer über Medien verhandelt wird. Der Band eröffnet eine dreiteilige Reihe, die sich mit solchen Verfahren und ihren Effekten auf die Formierung der Mediennutzung beschäftigt. Den Auftakt bildet die Untersuchung der Berichterstattung, die sich an spektakulären Ereignissen orientiert - und damit auch Auskunft über den alltäglichen Umgang mit Medien gibt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
Beobachtungen von Medien und Ereignissen. Vier Perspektiven
Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenwert
Seiten 13 - 24 -
Zur Rhetorizität von Ereignissen
Seiten 25 - 34 -
Publizistische Fallgeschichten
Seiten 35 - 44 -
Das Ereignis als soziales Experiment
Seiten 45 - 52 -
Analysen von Fallgeschichten 1: Vom Einzelfall ins Allgemeine
Marienhof. Serielle Schleichwerbung und singuläre Heldengeschichten
Seiten 55 - 78 -
Bild-Ereignisse: Abu Ghraib
Seiten 79 - 96 -
Die Öffentlichkeit und ihre Interessen. Die Privatsphäre von Prinzessin Carotine und die Pressefreiheit
Seiten 97 - 116 -
Analysen von Fallgeschichten II: Medienereignisse und ihre Phasen
Vom >Weltbeben< zur >Spendenflut<: Die Tsunami-Katastrophe des 26. Dezember 2004
Seiten 119 - 138 -
»Mehr Licht. Fischer Live«. Die >Visa-Affäre< als
Seiten 139 - 158 -
»Wo keine neuen Fakten sind, da steigert man die Adjektive.« Der Tod von Johannes Paulll. und die Medien
Seiten 159 - 182 -
»Nochmal schaue ich mir so etwas nicht an, da gehe ich lieber eine Currywurst essen.« Das TV-Duell Merkei/Schröder als Medienereignis
Seiten 183 - 204 -
Analysen von Fallgeschichten III: Medienereignisse als Erzählungen
Die Wahrheit über Jessica Lynch. Korrekturen eines Ereignisses im Irakkrieg 2003
Seiten 207 - 228 -
Der »Mike Mendez Killers-Coolness-Faktor«. Warum Robert Steinhäuser Amok läuft
Seiten 229 - 244 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 245 - 247 -
Backmatter
Seiten 248 - 249
2007-02-27, 250 Seiten
ISBN: 978-3-89942-616-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt