Pandoras Büchse
Konfigurationen von Körper und Kreativität. Dekonstruktionsanalysen zur Art-Brut-Künstlerin Ursula Schultze-Bluhm
Die ›Büchse der Pandora‹ – dies ist weit mehr als ein geheimnisumwittertes Motiv und weit mehr als eine sprichwörtlich gewordene Bezeichnung für ein sich anbahnendes Verhängnis. Diese kunstwissenschaftliche Studie geht diesem ›mehr‹ nach, indem sie sich auf poststrukturalistischen, diskurs- und psychoanalytischen Pfaden bewegt. Sie vollzieht eine Verlagerung und Aufklärung des kulturhistorisch so aufgeladenen Motivs, indem sie mythologisierende, bedeutungsstiftende und begehrengeleitete Faktoren ausarbeitet. Es wird so aus der ›Büchse der Pandora‹ eine Containerfunktion entwickelt, die weit reichende Erkenntnisse über Körper-, Kreativitäts- und Geschlechtskonzeptionen des 20. Jahrhunderts darbietet. Die Arbeiten der Art-Brut-Künstlerin Ursula Schultze-Bluhm stellen dabei Anlass und Bereicherung der nach dekonstruktiven Potenzialen forschenden Fragestellungen dar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Zur Einführung
Seiten 11 - 62 -
Pandoras Büchse - Körperkonfigurationen
Seiten 63 - 159 -
Pandoras Büchse - Kreativitätskonfigurationen
Seiten 160 - 241 -
Resümee
Seiten 242 - 252 -
Abbildungen
Seiten 253 - 259 -
Literatur
Seiten 260 - 284 -
Backmatter
Seiten 285 - 286
15. Juli 2015, 284 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0633-5
Dateigröße: 15.27 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.