Wahrheit, Lüge, Fiktion: Das Bad in der deutschsprachigen Literatur des 16. Jahrhunderts
Dieser Band widmet sich der Repräsentation und dem vielfältigen Bedeutungsspektrum des Bads in der deutschsprachigen Literatur des 16. Jahrhunderts und führt damit zugleich in zentrale Diskussionen und Fragestellungen der Literatur und Kultur im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit ein. Durch den literaturwissenschaftlichen Zugriff, die genauen Textanalysen, die Einbeziehung medizinischer und theologischer Intertexte sowie mentalitäts-, medien- und konfessionsgeschichtlicher Perspektiven führt die Untersuchung weit über die einschlägigen kulturgeschichtlichen Arbeiten zum Badewesen hinaus und erschließt das Bad als literarisches Phänomen neu.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
EINLEITUNG
Zur Semantik von ,Bad'
Seiten 10 - 22 -
Untersuchungszeitraum und historische Voraussetzungen
Seiten 22 - 27 -
Methodische Voraussetzungen
Seiten 27 - 31 -
Thematische Schwerpunkte
Seiten 31 - 34 -
TEIL 1: BAD, RAUM, IMAGINATION
Susanna-Dramen
Seiten 38 - 51 -
König im Bade-Dramen
Seiten 52 - 62 -
Sachs: Der Ritter St. Georg
Seiten 63 - 70 -
Sachs: Der Buh/er im Bad
Seiten 71 - 76 -
Auswertung
Seiten 77 - 80 -
Exkurs: Bad und Sexualität
Seiten 81 - 84 -
TEIL 2: HANS SACHS
Die neun Lehren im Bade - Sachs' Baderegeln
Seiten 91 - 106 -
Bad und Körperpflege - Spielarten der Ekphrasis
Seiten 107 - 122 -
Badereisen und Heilbäder
Seiten 123 - 172 -
Allegorien
Seiten 173 - 196 -
TEIL 3: THOMAs MURNER
Murner: Badenfahrt
Seiten 197 - 252 -
Die Hölle als ,Lörleinsbad' in Mumers Narrenbeschwörung
Seiten 253 - 258 -
Exkurs: Philipp von Allendorf: Der Judenn Badstub
Seiten 259 - 276 -
TEIL 4: BAD, SATIRE, KONFESSION
Die Badener Disputation als ,Badenfahrt'
Seiten 277 - 293 -
Das verzögerte Ende der Messe im Bad
Seiten 294 - 313 -
Des Bapsts vnd der Pfaffen Badstub
Seiten 314 - 325 -
Ficklers Calvinisch Badstuhl und Fischarts Vncalvinisch Gegen Badstublein
Seiten 326 - 344 -
Schluss
Das Bad aus erzählanalytischer Sicht - Rückblick und Auswertung
Seiten 345 - 348 -
Bad und Satire
Seiten 348 - 351 -
Bad und Imagination
Seiten 351 - 353 -
Motivgeschichtliche und -theoretische Überlegungen
Seiten 353 - 356 -
ANHANG
Abbildungen
Seiten 357 - 366 -
Literaturverzeichnis
Seiten 367 - 384 -
Abkürzungen
Seite 385 -
Abbildungsnachweise
Seiten 385 - 386 -
Backmatter
Seiten 387 - 390
15. Juli 2015, 390 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0666-3
Dateigröße: 78.44 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.