Kontrollierte Urbanität
Zur Neoliberalisierung städtischer Sicherheitspolitik
Seit rund zwanzig Jahren sind Städte zu Laboren neoliberaler Kriminalpolitik avanciert. Das gilt insbesondere für die Metropolen Nordamerikas und Westeuropas, in denen neue staatliche Polizeistrategien erprobt, private Sicherheitsdienste beauftragt und elaborierte Kontroll- und Sicherheitstechnologien zum Einsatz gebracht werden. Erstmals fassen hier ausgewiesene Experten theoretische und empirische Ergebnisse zur sicherheitspolitischen Kontrolle des innerstädtischen Raums, von Sportveranstaltungen, neuen sozialen Bewegungen und sogenannten Randgruppen in vergleichender Perspektive zusammen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Kontrollierte Urbanität: Zur Neoliberalisierung städtischer Sicherheitspolitik
Seiten 7 - 38 -
Polizei konsumieren: Beobachtungen aus Kanada
Seiten 39 - 54 -
»Krauts and Crowds«: Bericht vom Rand der neoliberalen Dienstleistungsperipherie
Seiten 55 - 82 -
Der öffentliche Sektor als Sicherheitsmarkt in Chicago
Seiten 83 - 106 -
Wer schützt den Wachschutz? Fakten zu G4S im südlichen Afrika
Seiten 107 - 122 -
Bewährte Armut: Armes Freiwild unter Probation und Parole
Seiten 123 - 138 -
Liverpool- eine post-soziale Stadt? Neoliberale Kriminalitätskontrolle und sozialräumliche Ungleichheit
Seiten 139 - 164 -
Skid Row Los Angeles: Genese eines Devianz- und Kontrollraumes
Seiten 165 - 192 -
Entgrenzte Raumkontrolle? Videoüberwachung im Neoliberalismus
Seiten 193 - 226 -
Werbung für den strafenden Staat: Beobachtungen anlässlich der WM 2006
Seiten 227 - 244 -
Das britische Fußball-Labor: Überwachung, Gouvernementalität und Neomerkantilismus
Seiten 245 - 260 -
Sex, Crime und ›richtige Männer‹: Frauenhandelsmythen zur WM 2006
Seiten 261 - 284 -
WM 2006: Einschränkung der Fankultur durch neue Überwachungsmechanismen
Seiten 285 - 300 -
Filter, Ventile und Schleusen: Die Architektur der Zugangsregulierung
Seiten 301 - 328 -
Militarisierter urbaner Raum: Stadt als Ort lokaler und globaler demokratischer Praxis
Seiten 329 - 350 -
Polizei und politische Gewalt in Bolivien: Neue Entwicklungen globaler Politik?
Seiten 351 - 374 -
Rächen und Renovieren: Vergeltung bei der Renaissance der Stadt
Seiten 375 - 394 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 395 - 399 -
Backmatter
Seiten 400 - 402
15. Juli 2015, 402 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0676-2
Dateigröße: 77.83 MB