Keywork
Neue Wege in der Kultur- und Bildungsarbeit mit Älteren
»Kulturführerschein«, Kultur auf Rädern, Wohnen mit Verantwortung und Soziales Inszenieren haben die Bildungsarbeit der Projektwerkstatt für innovative Seniorenarbeit im Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein weit über die Grenzen von NRW bekannt gemacht. Die Kooperation mit Wiener Kulturexperten und die Integration der Düsseldorfer Ansätze in das Keywork-Konzept führten zu einer Veränderung in der Landschaft des bürgerschaftlichen Engagements. Die Bildungsarbeit mit Älteren konnte elementar verändert und verbessert werden. Dieses Buch informiert über die theoretischen Grundlagen und stellt Praxisbeispiele vor: aus der Museumsarbeit, der Theaterarbeit, der Stadtteilarbeit und der Kunst.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die Ressourcen nutzen - neue Chancen im Alter
Seiten 7 - 18 -
Theoretische Grundlagen
Was ist Keywork? - Eine Einführung
Seiten 21 - 34 -
›Kulturelle Kompetenz‹ als Chance für gesellschaftliche Wirksamkeit im Alter
Seiten 35 - 52 -
An der Schnittstelle von Sozialem und Kultur. Bürgerschaftliches Engagement in der zweiten Lebenshälfte
Seiten 53 - 74 -
Keywork in der Praxis
Keywork lernen - Fortbildungskonzepte für die Gewinnung und Qualifizierung von Keyworkern
Seiten 77 - 116 -
Kulturführerschein® und Co.
Seiten 117 - 140 -
Kultur auf Rädern
Seiten 141 - 148 -
Partizipation und Vernetzung. Botschafterinnen und Botschafter für das museum kunst palast
Seiten 149 - 156 -
Kunstschule WERKSETZEN - Das erste Keywork-Atelier in Düsseldorf
Seiten 157 - 166 -
Kunst und soziale Verantwortung: Keywork in der Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen
Seiten 167 - 178 -
Das »Koffer Projekt« zur ZERO-Ausstellung
Seiten 179 - 192 -
Kulturzentrum der Generationen im Jungen Schauspielhaus Düsseldorf
Seiten 193 - 208 -
Kunstspuren
Seiten 209 - 218 -
Kulturführerschein® Demenz
Seiten 219 - 236 -
Keywork und Stadtteilarbeit
Der Faktor Bildung, Kunst und Kultur im Konzept »WohnQuartier4«
Seiten 239 - 250 -
Was wäre eine Stadt ohne ihre Plätze?
Seiten 251 - 256 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 257 - 260 -
Backmatter
Seiten 261 - 262
27. September 2015, 262 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0678-6
Dateigröße: 6.03 MB