Die Räume der Kreativszenen
Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin
Die strukturelle Transformation im Berlin der Nachwendezeit beförderte neben wirtschaftlichen auch kulturelle Innovationsprozesse. Wissensbasierte kreative Ökonomien bestimmen maßgeblich die Dynamik dieser Stadt. Culturepreneurs, d.h. kulturelle Unternehmer insbesondere im Design-Segment, sind dabei für die Produktion von sozialen, professionellen und urbanen Räumen verantwortlich. An den Orten dieser professionellen Kreativszenen werden Informationen, Wissen und Trends verhandelt. Als urbane Ethnographie erzählt diese empirische Studie eine Geschichte über Berlin als sozialem Ort, an dem sich Konturen zukünftiger Arbeitsprozesse im Urbanen zu erkennen geben.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einführung: Die Räume der Kreativszenen
Seiten 11 - 16 -
Thema, Begriffe, Fragen und Forschungsdesign
Seiten 17 - 50 -
Arbeit und Entrepreneurship in der Kreativwirtschaft - Diagnosen, Perspektiven und Forschungsansätze
Seiten 51 - 92 -
Entrepreneurship und Kontexte
Seiten 93 - 116 -
Handlungen - Praktiken - Raum: Theorieentwicklungen
Seiten 117 - 156 -
Methodik: Strukturparameter, Fallanalysen und Typenbildung
Seiten 157 - 178 -
Unternehmer: Fälle - Muster - Strukturtypiken
Seiten 179 - 268 -
Unternehmer- und Raumtypologien: Szenen des posturbanen Berlins
Seiten 269 - 308 -
Zusammenfassung
Seiten 309 - 318 -
Literatur
Seiten 319 - 338 -
Danksagung
Seite 339 -
Backmatter
Seite 340
15. Juli 2015, 340 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0679-3
Dateigröße: 2.68 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.