Rationalitäten der Gewalt
Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Moderne Gesellschaften beruhen auf dem Selbstverständnis, Gewalt einzuhegen, zugleich sind das Recht und die Pflicht zur Gewaltanwendung Grundprinzipien moderner Staatlichkeit. Gewalt, Ordnung und Staatlichkeit sind demnach konstitutiv aufeinander bezogen, doch ihr prekäres Verhältnis erscheint zu Beginn des 21. Jahrhunderts umstrittener denn je. Konzepte wie Rettungsfolter, gerechte Kriege, Ausnahme oder Sicherheit verweisen zugleich auf neue Rationalitäten staatlicher Gewalt. Der Band bietet interdisziplinäre Perspektiven auf historische Kontinuitäten und Brüche staatlicher Neuordnungen von Gewalt in der Gegenwart.
Mit Beiträgen von David Garland, Christian Geulen, Sven Kramer, Susanne Krasmann, Alf Lüdtke, Jürgen Martschukat, Andrew W. Neal, Günter Riederer, Ruth Stanley und Anja Feth, Frank Schumacher, Klaus Weinhauer sowie einen bisher im Deutschen unveröffentlichten Text von Judith Butler.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Rationalitäten der Gewalt. Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert - eine Einführung
Seiten 7 - 18 -
Kritik, Zwang und das heilige Leben in Walter Benjamins »Zur Kritik der Gewalt«
Seiten 19 - 46 -
Foucault in Guantánamo. Eine Archäologie des Ausnahmezustands
Seiten 47 - 74 -
Folter im Ausnahmezustand?
Seiten 75 - 96 -
»Nobody Was Seriously Damaged«. Die US-Armee und der Einsatz von Folter im philippinisch-amerikanischen Krieg, 1899-1902
Seiten 97 - 116 -
Gouverneure, Gouvernementalität und Globalisierung. Zur Geschichte und Aktualität imperialer Gewalt
Seiten 117 - 136 -
Die Repräsentation von sexualisierter und Gender-Gewalt im Krieg. Geschlechterordnung und Militärgewalt
Seiten 137 - 160 -
Filmende Bomben. Luftkrieg und neue Bildproduktion in Harun Farockis »Erkennen und Verfolgen«
Seiten 161 - 178 -
Homeland Security. Zu David Cronenbergs A History of Violence
Seiten 179 - 196 -
Gewalt des Staates - Liebe zum Staat. Annäherungen an ein politisches Gefühl der Neuzeit
Seiten 197 - 214 -
Staatsmacht ohne Grenzen? Innere Sicherheit, »Terrorismus«1-Bekämpfung und die bundesdeutsche Gesellschaft der 1970er Jahre
Seiten 215 - 238 -
Strafgewalten und Zivilisationsentwürfe in den USA um 1900
Seiten 239 - 264 -
Death, Denial, Discourse. Zu den Formen und Funktionen der US-amerikanischen Todesstrafe
Seiten 265 - 286 -
Autoren und Autorinnen
Seiten 287 - 290 -
Backmatter
Seiten 291 - 292
27. Juli 2015, 294 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0680-9
Dateigröße: 2.77 MB