Gedächtnisraum Europa
Die Visionen des europäischen Kosmopolitismus. Eine jüdische Perspektive
»Kosmopolitismus« – eine große Idee mit langer Begriffsgeschichte, die bis zu den Hellenen zurückreicht, wird wieder aktuell: Das Europa des 21. Jahrhunderts definiert sich kosmopolitisch. Kosmopolitische Gedächtniskulturen orientieren sich an universalen Symbolen wie der »Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte« und dem Begriff des »Verbrechens gegen die Menschheit« – Schlagworte, die sich gerade in Europa nach der konkreten historischen Erfahrung des Mordes an den europäischen Juden als politische Grundbegriffe formierten.
Unter Bezug auf die Schriften von Hannah Arendt zeigt der Essay, wie sich zurzeit besonders in Europa eine neue kosmopolitische Sprache und Wirklichkeit herausbildet, die sich ohne Rückgriff auf das jüdische Gedächtnis über den Judenmord definieren will. Als jüdische Weltbürgerin wollte sich Arendt weder nach nationalstaatlicher Manier integrieren noch blindes Vertrauen in die politische Souveränität der Nationalstaaten setzen. In ihren jüdischen Schriften artikulierte sie den Raum, der zwischen dem Dazugehören zu einer partikularen politischen Gemeinschaft und der Universalität der Menschenrechte liegt. Mit ihrer Hilfe erschließt dieses Buch die Möglichkeit eines jüdischen Kosmopolitismus.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Tel-Aviv: Einleitung
Seiten 7 - 16 -
Drohobych: Die Traumrepublik
Seiten 17 - 24 -
Königsberg: Alt-Neuer Kosmopolitismus
Seiten 25 - 32 -
Paris und Port Bou: Die letzten Europäer
Seiten 33 - 38 -
Moskau, New York und Prag: Vielsprachigkeit
Seiten 39 - 44 -
Frankfurt, Jerusalem, Offenbach, New York: Die Arbeit der »Jewish Cultural Reconstruction«
Seiten 45 - 64 -
Das europäische Nürnberg: Europa ohne Juden
Seiten 65 - 70 -
Zürich und Wilna: Die verallgemeinerte Schuld
Seiten 71 - 76 -
Zurück nach Nürnberg: Das neue kosmopolitische Europa
Seiten 77 - 86 -
Genf: Der europäische Geist
Seiten 87 - 98 -
Warschau: Osterweiterung als Kosmopolitisierung oder als Renationalisierung
Seiten 99 - 102 -
Luxemburg: Schuld und Sühne. Europäische Metaphysik und jüdische Vergebungsverweigerung
Seiten 103 - 114 -
Paris in Europa: Krieg und Frieden
Seiten 115 - 124 -
New York, Nürnberg und Jerusalem: Kosmopolitisiertes Opfertum
Seiten 125 - 140 -
New York: Schlusskapitel - Neubeginn
Seiten 141 - 144 -
Literaturverzeichnis
Seiten 145 - 153 -
Backmatter
Seiten 154 - 156
27. Juli 2015, 156 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0692-2
Dateigröße: 1.26 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.