Die Tischgesellschaft
Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen
Die Beiträge in diesem Band richten philosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das facettenreiche Phänomen des Essens. Damit wird für den deutschsprachigen Raum erstmals ein Buch präsentiert, das die menschliche Tischgesellschaft in ihren historischen, sozialen, politischen, ästhetischen, performativen, kulinarischen und ethischen Dimensionen erschließt.
Während das vorherrschende Dispositiv die Ernährung auf die biologischen Funktionen der Nährstoffzufuhr reduziert, vermitteln die hier versammelten Aufsätze den kulturellen Überschuss unserer alltäglichsten Handlung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort. Vor der Speise
Seiten 7 - 14 -
Die Tischgesellschaft. Zur Einführung
Seiten 15 - 42 -
Fremdspeise. Zur Phänomenologie von Essen und Trinken
Seiten 43 - 60 -
Zum Brotessen verdammt - durch Brot erlöst
Seiten 61 - 86 -
Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
Seiten 87 - 106 -
Die fehlende Kritik der kulinarischen Vernunft
Seiten 107 - 130 -
Veredelnde Inoculation: Nietzsche und das Essen
Seiten 131 - 156 -
Zu Gericht sitzen. Vom Essen und Trinken in Kleists Lustspiel Der zerbrochne Krug
Seiten 157 - 170 -
Louis Malle/Jean-Claude Carrière: Milou en mai - Nahrungskette und narrative Struktur
Seiten 171 - 200 -
Essen und Atmosphäre. Zur Atmosphäre der klassischen Kyoto-Gastronomie als Beispiel für Slow Food
Seiten 201 - 212 -
Welt-Essen und Globale Tischgesellschaft. Rezepte für eine gastrosophische Ethik und Politik
Seiten 213 - 236 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 237 - 240 -
Backmatter
Seiten 241 - 244
15. Juli 2015, 244 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0694-6
Dateigröße: 2 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.