»pathos«
Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs
Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt.
Entgegen dieser üblichen Privilegierung der Handlungs- und Herstellungskategorien will der Band mit dem Pathischen dasjenige ins Blickfeld rücken, das nicht nur jede Tätigkeit in unterschiedlicher Weise begleitet, sondern auch Anstoß und Ermöglichungsgrund jeglicher menschlichen Praxis darstellt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 32 -
An Stelle von ...
Seiten 33 - 50 -
Ansteckung und Widerfahrnis. Für eine Ästhetik des Pathischen
Seiten 51 - 74 -
Berührung- Entblößung. Von der Pathik der Bilder bei Maurice Blanchot
Seiten 75 - 92 -
Penthesilea weint. Zur pathischen Repräsentation bei Kleist
Seiten 93 - 102 -
Heimweh und Nostalgie
Seiten 103 - 118 -
Wahnsinn und Tod
Seiten 119 - 142 -
Exponiertes Pathos. Pathos als Horizont von Ethos und Logos in der Mystik - und die Probleme seiner Exposition
Seiten 143 - 160 -
Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase. Das rituelle Opfer in Durkheims Religionssoziologie
Seiten 161 - 182 -
Praktiken der Passiones. Geistbesessenheit und der Geist ethnographischer Feldforschung
Seiten 183 - 198 -
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 199 - 202 -
Backmatter
Seiten 203 - 206
27. September 2015, 206 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0698-4
Dateigröße: 50.28 MB