Heimat
Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts
Auf einen Begriff scheint ›Heimat‹ nicht zu bringen zu sein. Vielmehr stellt sich Unschärfe oder Mehrdeutigkeit ein. Womöglich liegt in der Offenheit und begrifflichen Widerständigkeit gerade der Reiz, das Potenzial, aber auch die Brisanz dieses streitbaren wie umstrittenen Konzepts.
Eine Öffnung der ›Heimat‹ hin zu den Anforderungen von Moderne und Globalisierungen lässt sich ebenso konstatieren wie die zum Teil fatalen Folgen von Ausschließung und Abgrenzung, für die der Begriff auch steht.
Heimaten gewinnen ihre Plausibilität aus je spezifischen historischen Umständen. Brüche, Transformationen, Aufmerksamkeitsverschiebungen und Neuakzentuierungen, die das Konzept seit etwa 1800 in zunehmendem Maße geprägt haben, lassen Konjunkturen erkennen. Diese sind meist – in den Koordinaten von Raum, Zeit und Identität – Protokolle der Verunsicherung oder des Verlusts. Heimat fungiert dann gleichermaßen als Sehnsuchtsraum und Ordnungsentwurf.
Der Band versteht sich nicht als ein weiterer Versuch, Heimat zu definieren, sondern versammelt Studien aus Literatur-, Film- und Geschichtswissenschaft, die vor allem der Frage nachgehen, wo, wann und wie Heimat thematisiert und konzeptualisiert wurde und wird. Es wird also an einzelnen Lektüren und Überlegungen erprobt, was als eine historische Perspektive notwendiger Impuls für eine Beschäftigung mit Heimat sein könnte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Heimatdenken: Konjunkturen und Konturen. Statt einer Einleitung
Seiten 9 - 56 -
Verortung der Erinnerung. Heimat und Raumerfahrung in Selbstzeugnissen der Frühen Neuzeit
Seiten 57 - 80 -
Jüdische Heimat nach dem Holocaust in Ungarn
Seiten 81 - 108 -
Heimat - die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung
Seiten 109 - 140 -
>Ostalgie< und >Westalgie< als Ausdruck von Heimatsehnsüchten. Eine Reise in die Traumfabriken deutscher Filme
Seiten 141 - 160 -
Heimat, wo anders! - Über das Reisen in zwei fiktionalen Texten von Angela Krauß und Christian Kracht
Seiten 161 - 178 -
Formen des Beheimatens in der Heimatlosigkeit. Peter Handkes Erzählwelt und Heimat •um 2000
Seiten 179 - 196 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 197 - 198 -
Backmatter
Seiten 199 - 202
15. Juli 2015, 202 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0711-0
Dateigröße: 40.38 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.