Technische Reproduzierbarkeit
Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
Massenmedien sind immer auch Technologien, die bei der Sinneswahrnehmung ansetzen. Das ist für die Kultursoziologie doppelt interessant: Einerseits sind diese heute selbstverständlichen Technologien der Sinneswahrnehmung im Bereich der Künste entstanden, deren Stellung sich durch die technische Vervielfältigung ihrer Werke tiefgreifend verändert. Andererseits aber wandelt sich mit der massenhaften Verfügbarkeit von Bildern, Schrift und Klängen auch die menschliche Wahrnehmung selbst.
Unter dieser kultursoziologischen Fragestellung verbindet dieser Band kunstgeschichtliche, medien- und literaturwissenschaftliche Perspektiven miteinander.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
ZUR KULTURSOZIOLOGIE MASSENMEDIALER VERVIELFÄLTIGUNG - EINE EINLEITUNG
Seiten 7 - 16 -
MEDIENWANDEL UND GESELLSCHAFTLICHE STRUKTURÄNDERUNGEN
Seiten 17 - 38 -
TECHNIK PLUS X: DIGITALISIERUNG UND DIE MEDIALE PRÄGUNG VON GESELLSCHAFT
Seiten 39 - 56 -
DIE ERFINDUNG DER BILDERFLUT Raffael und seine Kupferstecherwerkstatt
Seiten 57 - 88 -
INDUSTRIALISIERUNG DES SEHENS
Seiten 89 - 134 -
DER SOUND UND SEIN SOZIOTECHNISCHER RESONANZRAUM Zur Archäologie massenkulturellen Hörens
Seiten 135 - 162 -
LITERALE UND VISUELLE KULTUR
Seiten 163 - 180 -
VON DER FERNSEH- ZUR NETZWERKGESELLSCHAFT Mobile Privatisierung als kulturelle Kontinuität in der Mediengesellschaft
Seiten 181 - 196 -
AUTOREN
Seiten 197 - 198 -
Backmatter
Seiten 199 - 202
27. September 2015, 202 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0714-1
Dateigröße: 5.11 MB