Die kreative Stadt
Zur Neuerfindung eines Topos
Der Topos der kreativen Stadt stellt derzeit ein hochaktuelles Thema dar. Die Studie zeigt am Beispiel dreier Wissenschaftsorte in der Region München auf, wie dieser Topos in den letzten Dekaden neu erfunden wurde und dabei auf alte, bis in die Antike zurückreichende Konzepte des Städtischen und der Agora als genuine Orte von Kreativität und Kommunikation referiert.
Indem die Geschichten dreier Wissenschaftsorte erzählt werden, die sich seit den 1960er Jahren in der Peripherie Münchens entwickelt haben, wird das sich wandelnde Verhältnis von Stadt und Wissenschaft nachgezeichnet.
Das Buch versteht sich dabei im Sinne des »spatial turn« als eine Geschichtsschreibung aus der Perspektive von Orten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
1. ORTE DES WISSENS
Seiten 7 - 36 -
2. DER TOPOS DER »KREATIVEN STADT«
Seiten 37 - 62 -
3. MÜNCHENS SPÄTE ENTWICKLUNG ZUR »HIGH-TECH-STADT«
Seiten 63 - 68 -
4. GARCHING: VOM DORF ZUR »WISSENSCHAFTSSTADT«
Seiten 69 - 166 -
5. MARTINSRIED ALS »GENE VALLEY«
Seiten 167 - 248 -
6. NEUPERLACH: »ENTLASTUNGSSTADT« UND »FORSCHUNGSSTADT«
Seiten 249 - 320 -
7. PLÄDOYER FÜR ORTE
Seiten 321 - 332 -
8. ANHANG
Seiten 333 - 360 -
Backmatter
Seiten 361 - 364
15. Juli 2015, 364 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0725-7
Dateigröße: 4.76 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.