Video thrills the Radio Star
Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen
(3., überarbeitete und erweiterte Auflage)
Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen – u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte – nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezügen zur Zeitpolitik sowie zu Vorbildern und anderen Gattungen – Kino, Fernsehkultur, Computerspiele, Kunst etc. – nach.
Aufgrund der Breite des gewählten Zuschnitts eignet sich das nun in 3., aktualisierter Auflage vorliegende Standardwerk zur Einarbeitung ins Thema, wegen seines Detailreichtums und seiner Aktualität wendet es sich aber auch an Kenner des Genres.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort zur dritten Auflage
Seiten 9 - 12 -
Einleitung: »Stop making sense«?
Seiten 13 - 30 -
1. »Can you handle this?«: Zwei Analysen
Seiten 31 - 58 -
2. »Pictures came and broke your heart«: Zur Vor- und Frühgeschichte des Videoclips
Seiten 59 - 82 -
3. »Work it«: Text-Musik-Bild-Bezüge
Seiten 83 - 114 -
4. »(Too) hot in herre«?: Verschiedene Versionen eines Videos
Seiten 115 - 142 -
5. Operation »Shock and awe«: Der Irak-Krieg im Videoclip
Seiten 143 - 170 -
6. »Familiar Feelings«: Bezüge zu Film und Fernsehen
Seiten 171 - 220 -
7. »When you call on me«: Schauspieler und Celebrities im Videoclip
Seiten 221 - 250 -
8. »Strike a pose«: Wechselbeziehungen zwischen Spielfilm und Videoclips
Seiten 251 - 328 -
9. »Can't stop«: Beziehungen zwischen Videoclips und Kunst
Seiten 329 - 396 -
10. »Do the Bartman!«: Videos im Spannungsfeld von Computerspielen, Cartoons und Werbung
Seiten 397 - 434 -
11. »One more time«: Videos beziehen sich auf Videos
Seiten 435 - 472 -
INFO-GRAFIK : TEXT-MUSIK-BILD-BEZÜGE IM VIDEOCLIP ALS SCHICHTENMODELL
Seiten 473 - 474 -
Bibliografie
Seiten 475 - 486 -
Register
Seiten 487 - 492 -
Backmatter
Seiten 493 - 496
15. Juni 2014, 494 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0728-8
Dateigröße: 11.19 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.