Umweltherrschaft und Freiheit
Naturbewertung im Anschluss an Amartya K. Sen
»Umweltherrschaft« bedeutet, dass wir, indem wir Natur nutzen, eigene Präferenzen auch in fremden Kontexten wirksam werden lassen und sie dabei Anderen aufzwingen. Wie können wir nun diesen Anderen in der Naturbewertung gerecht werden – trotz der Ungewissheit, welcher Umgang mit Natur in ihren Augen gerechtfertigt wäre?
Die Umweltökonomik bedarf dazu alternativer normativer Referenzen. Solche bietet die freiheitsbasierte Wirtschaftsethik von Amartya K. Sen, die in dieser Studie grundlegend analysiert und mit Blick auf Natur weiterentwickelt wird. »Vorläufigkeit« und »Optionenerhalt« folgen als klugheitsethische Orientierungen eines deliberativ zu verhandelnden Umgangs mit Natur.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
I. Einleitung
Seiten 11 - 20 -
II. Problemstellung und Prämissen
Seiten 21 - 46 -
III. Normative Referenzen der Umweltökonomik und Umweltherrschaft
Seiten 47 - 96 -
IV. Sens wirtschaftsethische Konzeption
IV.1. Hinführung und Eingrenzung
Seiten 98 - 101 -
IV.2. Sens Konzeption als normative Wirtschaftsethik
Seiten 102 - 103 -
IV.3. Freiheit als zentraler Begriff der Konzeption
Seiten 104 - 130 -
IV.4. Capabilities als partielle Repräsentation von Freiheit
Seiten 130 - 141 -
IV.5. Aussagen der Konzeption zu Gesellschaft
Seiten 141 - 160 -
IV.6. Aussagen der Konzeption zu Kultur und kulturellem Wandel
Seiten 160 - 169 -
IV.7.Aussagen der Konzeption zu Natur, Naturerhalt und Nachhaltigkeit
Seiten 169 - 184 -
IV.8.Zusammenfassung und Zwischenfazit
Seiten 184 - 186 -
V. Zur akzeptablen Rechtfertigung von Umweltherrschaft: Naturbewertung und Umweltpolitik im Anschluss an Sen
V.1. Freiheit und Deliberation als Referenzen der Naturbewertung
Seiten 188 - 197 -
V.2. Freiheit und die Rechtfertigung von Umweltherrschaft
Seiten 198 - 217 -
V.3. Zwischengesellschaftlich akzeptable Naturbewertung
Seiten 218 - 241 -
V.4. Folgerungen für die Umweltpolitik
Seiten 242 - 268 -
V.5. Zusammenfassung der Ergebnisse
Seiten 268 - 274 -
VI. Ausblick: Was folgt für die Umweltökonomik?
Seiten 275 - 280 -
Literaturverzeichnis
Seiten 281 - 299 -
Backmatter
Seiten 300 - 301
27. Juli 2015, 302 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0737-0
Dateigröße: 61.44 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.