Tanzimprovisation
Geschichte – Theorie – Verfahren – Vermittlung
Dieses Buch beschreibt den Wandel des Choreographie-Begriffs, der sich durch die Improvisationspraxis im künstlerischen Tanz des 20. Jahrhunderts vollzogen hat. Improvisatorische Verfahren kennzeichnen die Arbeiten von zeitgenössischen Choreographen, die die Ästhetik des Tanzes am Ende des 20. Jahrhunderts entscheidend prägen, wie etwa Trisha Brown, Steve Paxton, William Forsythe, Amanda Miller oder Jonathan Burrows, um nur wenige zu nennen. Zentrale Fragestellung der Untersuchung ist dabei nicht nur, wie im Laufe des 20. Jahrhunderts mit Improvisation im Tanz umgegangen wird, sondern vor allem, wie die Formen in einer Improvisation entstehen und welche Strukturen sich für die Formen verantwortlich zeigen.
Ziel der Studie ist es, zum einen die Praxis und den Begriff der künstlerischen Tanzimprovisation auszudifferenzieren und zum anderen die Formenentstehung der Improvisation aufzudecken. Das Buch leistet damit einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erkenntnis in Tanzforschung und Tanzpädagogik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 44 -
1. Geschichten
Seiten 45 - 96 -
2. Theorie
Seiten 97 - 144 -
3. Verfahren
Seiten 145 - 174 -
4. Vermittlung
Seiten 175 - 198 -
Schluss
Seiten 199 - 202 -
Literatur
Seiten 203 - 216 -
Filme/Videos
Seiten 217 - 218 -
Abbildungen
Seiten 219 - 220 -
Backmatter
Seiten 221 - 222
27. Juli 2015, 222 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0743-1
Dateigröße: 40.01 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.